49.755
Bearbeitungen
K (→Herkunft) |
K (→Leben) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach der Volksschule besuchte | Nach der Volksschule besuchte Widlroither die zweijährige Haushaltungsschule in [[Weyregg]]. Emma Roppolt engagierte sie in den 1950er-Jahren als Begleiterin für Lydia Roppolt auf deren Auslandreisen. Widlroither arbeitete als Haushälterin für Lydia Roppolt, wurde eine enge Vertraute der Künstlerin und nach Lydias Tod ihre Nachlassverwalterin.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref> | ||
1960 trat sie der "Benediktinischen Laiengemeinschaft" bei und nahm den Ordensnamen Veronika an. Mit ihren Mitschwestern kümmerte sie sich um die Restaurierung der verwahrlosten Konradkirche und war wesentlich an der Neubelebung der Verehrung des [[Konrad von Mondsee|Seligen Abtes Konrad von Mondsee]] beteiligt.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref> | 1960 trat sie der "Benediktinischen Laiengemeinschaft" bei und nahm den Ordensnamen Veronika an. Mit ihren Mitschwestern kümmerte sie sich um die Restaurierung der verwahrlosten Konradkirche und war wesentlich an der Neubelebung der Verehrung des [[Konrad von Mondsee|Seligen Abtes Konrad von Mondsee]] beteiligt.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref> |
Bearbeitungen