48.827
Bearbeitungen
K (→Ehen und Nachkommen: versachlichung) |
K (→Die Rottenburger Fehde: nachbesserung) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Die Rottenburger Fehde == | == Die Rottenburger Fehde == | ||
Die Auseinandersetzungen ihres ersten Ehemannes mit Herzog [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich IV. von Österreich]], dem damaligen Tiroler Landesfürsten, endeten 1410 mit der [[w:Friedrich IV. (Tirol)#Rottenburger Fehde|Rottenburger Fehde]], die | Die Auseinandersetzungen ihres ersten Ehemannes mit Herzog [[Friedrich IV. (Tirol)|Friedrich IV. von Österreich]], dem damaligen Tiroler Landesfürsten, endeten 1410 mit der [[w:Friedrich IV. (Tirol)#Rottenburger Fehde|Rottenburger Fehde]], die Heinrich seine zahlreichen Besitzungen kostete. Er wurde wegen Hochverrat inhaftiert. Um seine Ehefrau und Tochter vor der Gefahr einer restlosen Enteignung durch Friedrich IV. zu schützen, hatte Heinrich von Rottenburg, der kurz nach seiner Freilassung starb, beide dem Herzog in seiner Funktion als Landesherr ausdrücklich empfohlen. Tatsächlich sorgte dieser dafür, dass Agnes die Feste [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], auf die Heinrich ihre Heimsteuer und Morgengabe verschrieben hatte, behalten konnte.<ref name ="Schwob">vgl. Ute Monika Schwob: ''"Herrinnen" in Tiroler Quellen. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter'', in: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst'' (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 15), Innsbruck 1982, S. 170</ref> | ||
== Die zweite Ehe == | == Die zweite Ehe == |
Bearbeitungen