Peter Fredengast: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Verbesserung)
K (→‎Leben: korr)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Peter Fredengast wurde wie auch [[Bruder Calixtus]] bei [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I. von Österreich)]] um 1527 wegen seiner Predigertätigkeit und der angeblichen Verbreitung von "lutherischen" Gedankengut in Steyr verklagt, obwohl er weder als Lehrer noch als Prediger offiziell aufgetreten sein dürfte. Es wird daher heute angenommen, dass er seine Ansichten als Predigten nur in privaten Häusern vorgetragen hat oder zu den "[[w:Täufer|Wiedertäufern]]" gehörte.<ref>Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 38</ref> Wie Bruder Calixtus wurde er nach Passau vorgeladen, wie dieser dürfte er vor dem 25. August 1527 Steyr wieder verlassen haben, wobei er wie Calixtus der Ladung nach Passau keineswegs Folge leistete. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.<ref>Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 40</ref>
Peter Fredengast wurde wie auch [[Bruder Calixtus]] bei [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I. von Österreich)]] um 1527 wegen seiner Predigertätigkeit und der angeblichen Verbreitung von "lutherischen" Gedankengut in Steyr verklagt, obwohl er weder als Lehrer noch als Prediger offiziell aufgetreten sein dürfte. Es wird daher heute angenommen, dass er seine Ansichten als Predigten nur in privaten Häusern vorgetragen hat oder zu den "[[w:Täufer|Wiedertäufern]]" gehörte.<ref>vgl. Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 38</ref> Wie Bruder Calixtus wurde er nach Passau vorgeladen, wie dieser dürfte er vor dem 25. August 1527 Steyr wieder verlassen haben, wobei er wie Calixtus der Ladung nach Passau keineswegs Folge leistete. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.<ref>vgl. Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 40</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.755

Bearbeitungen