49.741
Bearbeitungen
(neu angelegt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christoph von Zelking''' (* zwischen 1436 und 1440; † [[2. August]] [[1491]], [[Freistadt]]<ref name =" | '''Christoph von Zelking''' (* zwischen 1436 und 1440; † [[2. August]] [[1491]], in [[Freistadt]]<ref name ="lehr1">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich'', 2012, S.100</ref>) war ein wichtiger Bauherr der Kirche von [[Kefermarkt]]. | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
von [[w:Zelkinger|Zelking]] | Christoph von [[w:Zelkinger|Zelking]] stammte aus einer alten, im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] ansässigen Adelsfamilie. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Christoph von Zelking war Besitzer der Herrschaft Weinberg bei Kefermarkt. | Christoph von Zelking war Besitzer der [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Herrschaft Weinberg]] bei Kefermarkt, das 1479 zum Markt erhoben wurde und 1480 eine eigene Pfarre erhielt. Die damals zur Pfarrkirche erhobene Kirche, die dem Hl. Wolfgang geweiht war, hatte Christoph 1470-1476 erbauen lassen.<ref name ="lehr2">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich'', 2012, S.96</ref> 1490 gab er den legendären [[w:Kefermarkter Flügelaltar|Kefermarkter Altar]] in Auftrag, dessen Finanzierung er testamentarisch sicherte. Die Fertigstellung sollte er jedoch nicht mehr erleben.<ref name ="lehr1"/><nowiki/> | ||
== Literatur == | |||
* Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 96 und S.100 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen