Hans Aufschring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben nach der Beschreibung in den Sagen ==
== Leben nach der Beschreibung in den Sagen ==
Im 14. Jahrhundert macht der gefürchtete Räuber Hans Aufring den Wienerwald unsicher, wobei er sich bevorzugt im [[Gatterhölzl]] herumtreibt. Aber auch im [[Teufelsmühle am Wienerberg|Gasthaus des "Teufelsmüllers"]], der sein Komplize ist, ist er oft anzutreffen. Dort stellt ihm Elsbeth, die Tochter eines Faßbinders aus der späteren Vorstadt [[Wieden]] eine Falle. Beide Männer werden gefangen genommen und nachdem sie unter der Folter viele Verbrechen gestanden haben, am 24. Jänner 1371 in der Stadt Wien am [[Hohen Markt]] hingerichtet. Elsbeth heiratet Sebastian Gundtl, den jungen Wirt des Wirtshauses "zum Wilden Mann" in der späteren [[Kärntnerstraße]] (Wien 942, Kärntnerstraße 17). Zur Erinnerung an ihre Heldentat wird später der [[w:Engelbrunnen|Engelbrunnen auf der Wieden]] errichtet.<ref name ="sachs">vgl. Johannes Sachslehner: ''Sagenhafter Wienerwald'', 2007, S. 80f.</ref>  
Im 14. Jahrhundert macht der gefürchtete Räuber Hans Aufring den Wienerwald unsicher, wobei er sich bevorzugt im [[Gatterhölzl]] herumtreibt. Aber auch im [[Teufelsmühle am Wienerberg|Gasthaus des "Teufelsmüllers"]], der sein Komplize ist, ist er oft anzutreffen. Dort stellt ihm Elsbeth, die Tochter eines Faßbinders aus der späteren Vorstadt [[Wieden (Wien)|Wieden]] eine Falle. Beide Männer werden gefangen genommen und nachdem sie unter der Folter viele Verbrechen gestanden haben, am 24. Jänner 1371 in der Stadt Wien am [[Hohen Markt]] hingerichtet. Elsbeth heiratet Sebastian Gundtl, den jungen Wirt des Wirtshauses "zum Wilden Mann" in der späteren [[Kärntnerstraße]] (Wien 942, Kärntnerstraße 17). Zur Erinnerung an ihre Heldentat wird später der [[w:Engelbrunnen|Engelbrunnen auf der Wieden]] errichtet.<ref name ="sachs">vgl. Johannes Sachslehner: ''Sagenhafter Wienerwald'', 2007, S. 80f.</ref>


== Merkmale der Figur des "Waldteufels" ==
== Merkmale der Figur des "Waldteufels" ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü