Maximilian I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erzherzog Maximilian I. von Österreich''' (* [[22. März]] [[1459]], in [[Wiener Neustadt]], damals [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steiermark]], heute [[Niederösterreich]]; † [[12. Jänner]] [[1519]], in [[Wels (Stadt)|Wels]], damals [[w:Erzherzogtum Österreich|(Erz-)Herzogtum Österreich ob der Enns]], heute [[Oberösterreich]]) war seit 1486 [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] und und seit 1508 [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]]. Außerdem war er auch Herrscher über mehrere Herzogtümer und Grafschaften, die heute Teil des EU-Landes Österreich sind.
'''Erzherzog Maximilian I. von Österreich''' (* [[22. März]] [[1459]], in [[Wiener Neustadt]], damals [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steiermark]], heute [[Niederösterreich]]; † [[12. Jänner]] [[1519]], in [[Wels (Stadt)|Wels]], damals [[w:Erzherzogtum Österreich|(Erz-)Herzogtum Österreich ob der Enns]], heute [[Oberösterreich]]) war seit 1486 [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] und und seit 1508 [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]]. Außerdem war er auch Herrscher über mehrere Herzogtümer und Grafschaften, die heute Teil des EU-Landes Österreich sind.
== Familie ==
Der spätere Kaiser Maximilian I. (als Erzherzog von Österreich ebenfalls Maximilian I.) und seine Schwester, die[[Kunigunde von Österreich|Erzherzogin Kunigunde von Österreich]], waren die einzigen Kinder von [[Kaiser Friedrich III.]] aus dessen Ehe mit der [[w:Eleonore Helena von Portugal|Infantin Eleonore von Portugal]], die das Erwachsenenalter erreichten.
Maximilian I. war zweimal verheiratet.
<br />In 1. Ehe ∞ mit [[w:Maria von Burgund|Herzogin Maria von Burgund]] (1457-1482), 3 Kinder:
* [[w:Philipp I. (Kastilien)|Erzherzog Philipp von Österreich ("''Philipp der Schöne''")]] (1478-1506), Herzog von Burgund
* [[w:Margarete von Österreich (1480–1530)|Erzherzogin Margarethe von Österreich]] (1480–1530), [[w:Statthalter der habsburgischen Niederlande|Generalstatthalterin der Niederlande]]
* Franz (* 2. September 1481; † 26. Dezember 1481)
<br /> In 2. Ehe ∞ mit [[w:Bianca Maria Sforza|Herzogin Bianca von Mailand]] (1472-1510), keine Nachkommen
Eine im Dezember 1490 "[[Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]" geschlossene Ehe mit der [[w:Anne de Bretagne|Herzogin Anne von der Bretagne]] (1477-1514) wurde letztlich aufgelöst.
Mit seiner ersten Eheschließung, der Heirat seines Sohnes Philipp mit der späteren Königin [[w:Juana von Kastilien|Juana von Kastilien ("''Johanna die Wahnsinnige''") und der 1515 "per procurationem" geschlossenen Doppelhochzeit seiner Enkel bzw. einer seiner Enkelinnen mit den Kinder von [[König Wladislaus von Ungarn und Böhmen]] sicherten seiner Familie letztlich die Herrschaften über die Niederlande sowie die Königreiche Spanien, Böhmen und Ungarn.
== Überblick - Wichtigste Lebens- und Herrschaftsdaten ==
* 1477-1489 Kampf um die Herrschaft über Burgund und die Niederlande, zusammen mit Maria von Burgund und danach als Regent für seinen Sohn Philipp.
* 1486 Wahl zum [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]].
* 1490 nach der Abdankung von [[w:Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''"]] Übernahme der Herrschaft über die [[w:gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] und der "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]]".
* Nach dem Tod von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] 1490-1491 relativ rasche Rückeroberung (ohne wirklichen Widerstand) der von diesem besetzten Teile des Herzogtums Österreich unter der Enns, danach kriegerische Aktionen gegen das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] auf dessen Herrschaftsgebiet.
* 1493, nach dem Tod seines Vaters Übernahme der Herrschaft über das Reich und alle Herrschaften des Hauses Österreich.
* 1500 erbte Maximilian I. nach dem Tod des Grafen Leonhard von Görz(-Tirol) die noch unter dessen Herrschaft befindlichen Teile der Grafschaft Görz, das heutige Osttirol.
* 1504 Eroberung der Herrschaften [[Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] im [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg]]", die in der Folge Teil der Grafschaft Tirol wurden (und heute zum Bundesland Tirol gehören).
* 1508 Eroberung weiterer Teile bis zum [[w:Gardasee|Gardasee]] im heutigen [[w:Italien|Italien]]; außerdem in diesem Jahr auch die offizielle Annahme des Titels "[[w:Römisch-deutscher Kaiser|erwählter römischer Kaiser]]", ohne Krönung durch den Papst oder einen von diesem bevollmächtigten Stellvertreter, aber mit päpstlicher Zustimmung.
==  Überblick - Politik und Verwaltung ==
=== Verwaltungsreformen im Reich (nur teilweise verwirklicht) ===
* 1495 Erlassung eines ewigen Landfriedens mit Fehdeverbot
* 1497 Einsetzung des Reichskammergerichtes
* 1497 Einführung des "gemeinen Pfennigs" (eine Art Reichssteuer)
* 1500 Errichtung eines Reichsregiment
=== Verwaltungsreform in den Herrschaften des Hauses Österreich ===
* Einsetzung von Beamtenkollegien, die in seinem Namen die Regierung führten, zentral für alle Erbländer und regional für zwei Ländergruppen
== Maximilian I. und das heutige EU-Land Österreich ==
=== Maximilian I. und Wien (Aufenthalte) ===
* Maximilian verbrachte seine ersten Lebensjahre bis 1462 in Wien, wo er die [[Belagerung der Hofburg]] im Herbst 1462 miterlebte. Danach hielt er sich nur selten in Wien auf.
* Bei der Rückeroberung von 1490 leistete die Stadt Wien, wo eine ungarische Besatzung in der [[Hofburg]] zurückgeblieben war, zunächst Widerstand. Nachdem diese überwältigt worden war, hatte Maximilian I. für mehrere Monate seinen Sitz in Wien, wo er am 28. September 1490 einen Hoftag abhielt. Von dort führte er kriegerische Unternehmungen gegen das Königreich Ungarn, wo inzwischen [[w:Königreich Böhmen|der böhmische König]] [[Wladislaw (Böhmen)|Wladislaw]] die Nachfolge von Matthias Corvinus beanspruchte. Am 12. November 1491 wurde der zuvor zwischen Maximilian und ihm ausgehandelte Friede zwischen um die Herrschaft Ungarns in Wien proklamiert: Wladislaw verblieb die ungarische Krone, während Maximilian alle Besitzungen, die sein Haus durch den Krieg verloren hatte, offiziell zurück erhielt. In diesem Friedensschluss wurden auch die Bestimmungen aus dem [[Vertrag von Wiener Neustadt / Ödenburg]] (von 1463) übernommen. Im März 1492 leistete das Königreich Ungarn Maximilian und seinem Vater für den Fall, dass König Wladislaw ohne Nachfolger sterben sollte, einen Treueeid.
* Weitere kurze Aufenthalte von Maximilian in Wien sind noch für 1493 (anlässlich der (ersten) Beisetzung seines Vaters), 1506, 1515 (anlässlich der auf dem "Wiener Fürstentag" am 22. Juli 1515 geschlossenen Doppelhochzeit) und 1517 belegt.
=== Maximilian I. und Wien (Politik und Verwaltung) ===
* 1493-1501 und wieder seit 1510 war Wien Sitz des von Maximilian I. eingerichteten "Regiment" für die "niederösterreichischen Lande" (Österreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnten, Krain).
* 1517 Erlassung eines Stadtrechtsprivilegs, durch das die städtische Autonomie wesentlich beeinträchtigt wurde.
* Förderung der Universität Wien, zum Beispiel durch die Berufung von [[w:Konrad Celtes|Konrad Celtes]] (1497).
=== Maximilian I. und Niederösterreich ===
* Im September 1490 eroberte Maximilian I. die Stadt [[Klosterneuburg]], wobei die Stadt schwere Zerstörungen erlitt.
=== Maximilian I. und Oberlsterreich ===
* 1501-1510 war [[Linz]] Sitz des von Maximilian I. eingerichteten "Regiment" für die "niederösterreichischen Lande" (Österreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnten, Krain).
=== Maximilian I. und Tirol ===
* Maximilian hatte keine feste Residenz, sondern war ständig unterwegs. Im heutigen Österreich hielt er sich meistens in Tirol auf.


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
=== Innsbruck ===
=== Innsbruck ===
* [[w:Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Epitaph]], [[w:Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]]
* [[w:Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Kenotaph]] (Guss der Statuen 1502-1550 durch die Stückgießerfamilie Löffler und Ludwig del Duca, 1584 Vollendung des Sarkophags mit der Kaiserstatue), aufgestellt in der 1553-1563 erbauten [[w:Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] (Nachdem eine Aufstellung des Kenotaphs in der Georgskapelle in Wiener Neustadt aus räumlichen Gründen nicht möglich war, standen als Aufstellungsort des Kenotaphs vor dem Bau der Hofkirche auch andere Kirchen, darunter einige in Wien, in Diskussion gezogen).
* Museum Goldenes Dachl<ref>vgl. [https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtmuseen--stadtgalerie/museum-goldenes-dachl Stadtmuseen Innsbruck], eingesehen am 3. September 2017</ref>
* Museum Goldenes Dachl<ref>vgl. [https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtmuseen--stadtgalerie/museum-goldenes-dachl Stadtmuseen Innsbruck], eingesehen am 3. September 2017</ref>
* [[w:Zeughaus (Innsbruck)|Zeughaus]]
* [[w:Zeughaus (Innsbruck)|Zeughaus]]
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü