Wenzel von Wettau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neu angelegt, noch in Arbeit)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Um 1463 wurde ein gewisser Wenzel von Wettau von einer Söldnerbande (angeblich ca. 3.000 Mann), die aus deutschen und böhmischen Kriegsknechten bestand, zu ihren "Obristen" (Anführer) gewählt. Diese Gruppe, der "Räuberbund von Mödling", war zuvor im Dienst von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]] gewesen, der ihnen ihren Sold nicht bezahlt hatte. In der Folge machten sie die Gegend um [[Mödling]] unsicher und drangen auf ihren Raubzügen bis über den [[Wienerberg]] bis ins [[Tullnerfeld]] und in das Gebiet um [[St. Pölten]] vor.<ref name ="sachs">vgl. Johannes Sachslehner: ''Sagenhafter Wienerwald'', 2007, S. 86</ref> Kurz vor seinem mysteriösen Tod nahm Erzherzog Albrecht VI. einen Teil dieser Gruppe wieder unter Sold und verlegte sie als Besatzung nach [[Wien]].<ref name ="sachs"/>
Um 1463 wurde ein gewisser Wenzel von Wettau von einer Söldnerbande (angeblich ca. 3.000 Mann), die aus deutschen und böhmischen Kriegsknechten bestand, zu ihren "Obristen" (Anführer) gewählt. Diese Gruppe, der "Räuberbund von Mödling", war zuvor im Dienst von [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]] gewesen, der ihnen ihren Sold nicht bezahlt hatte. In der Folge machten sie die Gegend um [[Mödling]] unsicher und drangen auf ihren Raubzügen über den [[Wienerberg]] bis ins [[Tullnerfeld]] und in das Gebiet um [[St. Pölten]] vor.<ref name ="sachs">vgl. Johannes Sachslehner: ''Sagenhafter Wienerwald'', 2007, S. 86</ref> Kurz vor seinem mysteriösen Tod nahm Erzherzog Albrecht VI. einen Teil dieser Gruppe wieder unter Sold und verlegte sie als Besatzung nach [[Wien]].<ref name ="sachs"/>  
 
Wenzel von Wettaus bevorzugte Opfer sollen die [[w:Winzer|Winzer]] gewesen sein. Angeblich ließ er ca. 400 Winzer von seinen Söldnern gefangen nehmen und nach Mödling verschleppen, wo er sie in Weinkeller einsperrte Dort ließ er sie solange foltern, bis sie bereit waren, Lösegeld für ihre Freilassung zu zahlen.<ref name ="sachs"/>


Wenzel von Wettaus bevorzugte Opfer sollen die [[w:Winzer|Winzer]] gewesen sein. Angeblich ließ er ca. 400 Winzer von seinen Söldnern gefangen nehmen und nach Mödling verschleppen, wo er sie in Weinkeller einsperrte. Dort ließ er sie solange foltern, bis sie bereit waren, Lösegeld für ihre Freilassung zu zahlen.<ref name ="sachs"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü