Pokalturnier 1930: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


=Pokalturnier 1930=
=Pokalturnier 1930=
==Auschreibung des Pokalturniers 1930==
:Die Ausschreibung wurde in der Zeitschrift des Verbandes "Der Eishockeysport" in der Ausgabe vom 17. Jänner 1930 veröffentlicht.
:1. Art des Preises
:Der Verbandspreis ist ein vom OeEHV gewidmeter Pokal und ist für alle an der Meisterschaft teilnehmenden Vereine, mit Ausnahme des PSK und des WEV, offen; er geht in den Besitz des (einmalig) siegenden Vereins über.
:2. Teilnahmeberechtigung
:Teilnahmeberechtigt sind die unter Punkt 1 genannten Vereine mit je einer Mannschaft.
:An den Spielen dürfen nur jene Spieler teilnehmen, welche meisterschaftspielberechtigt sind und am 1. Jänner 1930 beim OeEHV gemeldet waren. Die Aufstellung unversicherter oder nicht herzuntersuchter Spieler hat das Ausscheiden der betreffenden Mannschaft aus der Konkurrenz zur Folge.
:Im übrigen finden die Bestimmungen der Meisterschaft sinngemäße Anwendung, insbesondere darf ein Spieler im Verlauf der Konkurrenz nur für einen Verein tätig sein.
:3. Art der Austragung
:Der Verbandspreis wird nach dem Cup-System ausgetragen, dass heißt: In der ersten Runde werden die Gegner vom OeEHV durch das Los bestimmt, die Sieger der ersten Runde steigen in die zweite Runde auf, die Unterlegenen scheiden aus. Die Paarung der zweiten Runde ergibt sich aus der Reihenfolge der Sieger der ersten Runde. Die Paarung in den folgenden Runden in der gleichen Art.
:Die erstgezogenen Vereine haben das Recht der Platzwahl. Um dieses Recht wird in jeder Runde neu gelost.
:4. Sieger, Ehrenzeichen
:Der siegende Verein erhält den Pokal und neun Ehrenzeichen, sein Name wird auf dem Pokal eingraviert. Haben mehr als neun Spieler in  den Kämpfen der siegreichen Mannschaft mitgewirkt, so ist dieser Verein berechtigt, für jene Spieler, welche mindestens in der Hälfte aller ausgetragenen Spiele tätig waren und aus den erhaltenen neun Ehrenzeichen nicht mehr beteilt werden können, weitere Ehrenzeichen auf eigene Kosten beim Verbande anzufordern.
:5. Nenngeld, Nennungsschluss
:Das Nenngeld beträgt pro Mannschaft 10 S und ist mit Abgabe der Meldung zu erlegen.Die Nennungen sind bis 20. Jänner 1930,16.00 Uhr, schriftlich an den OeEHV, I. Wipplingerstr. 24, Sekretariat, zu richten.
:6. Schlussbestimmungen
:Für alle in dieser Ausschreibung nicht vorgesehenen Fälle behält sich der Vorstand das alleinige und ausschließliche Recht der Auslegung und Entscheidung vor.
:Genehmigt in der Direktoriumssitzung vom 9. Jänner 1930
'''Auslosung'''
:1. Runde: Siemens - WBC, MEC - CEV, Hakoah - WEC, Allround gegen Sieger MEC-CEV, WAC gegen :Sieger aus Hakoah - WEV,
:2. Runde: 4 Mannschaften
:3. Endspiel
:Veröffentlicht in der Verbandszeitung am 24. Jänner 1930, Seite 3.


==Teilnehmer==
==Teilnehmer==
Zeile 57: Zeile 22:




==Eishockeyspiele Pokalturnier 1930==
==Eishockeyspiele==


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 75: Zeile 40:
|11. Februar 1930  ||Wien, WEV-Platz ||Hakoah - WAC  ||1:0(0-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|11. Februar 1930  ||Wien, WEV-Platz ||Hakoah - WAC  ||1:0(0-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|-
|-
|21. Februar 1930  ||Wien, WEV-Platz ||EHC Währing - Hakoah ||3:1 || ||s.u.
|21. Februar 1930  ||Wien, WEV-Platz ||EHC Währing - Hakoah ||3:1(1-1,2-0,0-0) || ||s.u.
|-
|-
|27. Februar 1930  ||Mödling, Kunsteisbahn  ||MEC - Siemens ||2:1 || ||s.u.
|27. Februar 1930  ||Mödling, Kunsteisbahn  ||MEC - Siemens ||2:1 || ||s.u.
|-
|-
|07. März 1930  ||Wien, WEV-Platz ||EHC Währing - MEC ||1:2 || || s.u.
|07. März 1930  ||Wien, WEV-Platz ||EHC Währing - MEC ||1:2(1-1,0-0.0-0,0-1) || || s.u.
|}
|}


Zeile 139: Zeile 104:
*Schiedsrichter: Schaffer
*Schiedsrichter: Schaffer
*Das Endspiel im Cup des OeEHV 1930 zwischen EHC Währing und MEC endet 1:2(1-1,0-0.0-0,0-1). Da es am Ende der regulären Spielzeit 1:1 unentschieden stand, musste das Spiel verlängert werden. Erst sah es so aus, als wenn auch dieses vierte Drittel torlos bleiben würde. Dann verletzte sich aber der Währinger Spieler Egger, was die Kampfkraft der Währinger herabsetzte. Es gelang dem Mödlinger Loser den zweiten Treffer zu machen. Den Treffer von Währing erzielte Franz Csöngei. Der Gewinner des Pokals ist der Mödlinger Eislauf Club.  
*Das Endspiel im Cup des OeEHV 1930 zwischen EHC Währing und MEC endet 1:2(1-1,0-0.0-0,0-1). Da es am Ende der regulären Spielzeit 1:1 unentschieden stand, musste das Spiel verlängert werden. Erst sah es so aus, als wenn auch dieses vierte Drittel torlos bleiben würde. Dann verletzte sich aber der Währinger Spieler Egger, was die Kampfkraft der Währinger herabsetzte. Es gelang dem Mödlinger Loser den zweiten Treffer zu machen. Den Treffer von Währing erzielte Franz Csöngei. Der Gewinner des Pokals ist der Mödlinger Eislauf Club.  
==Spielverlauf==
1. Runde:
:Siemens - WBC 3:2
:MEC - CEV 4:2
:Hakoah - WEC 3:0
:Allround - MEC 1:3
:WAC - Hakoah 0:1
:Fair - Währing 0:11
2. Runde:
:Währing - Hakoah 3:1
:Siemens - MEC 1:2
3. Endspiel:
:MEC - Währing 2:1






'''Gewinner des Pokalturniers des OeEHV 1930: Mödlinger Eislauf Club'''
'''Gewinner des Pokalturniers des OeEHV 1930: Mödlinger Eislauf Club'''
==Auschreibung des Pokalturniers 1930==
:Die Ausschreibung wurde in der Zeitschrift des Verbandes "Der Eishockeysport" in der Ausgabe vom 17. Jänner 1930 veröffentlicht.
:1. Art des Preises
:Der Verbandspreis ist ein vom OeEHV gewidmeter Pokal und ist für alle an der Meisterschaft teilnehmenden Vereine, mit Ausnahme des PSK und des WEV, offen; er geht in den Besitz des (einmalig) siegenden Vereins über.
:2. Teilnahmeberechtigung
:Teilnahmeberechtigt sind die unter Punkt 1 genannten Vereine mit je einer Mannschaft.
:An den Spielen dürfen nur jene Spieler teilnehmen, welche meisterschaftspielberechtigt sind und am 1. Jänner 1930 beim OeEHV gemeldet waren. Die Aufstellung unversicherter oder nicht herzuntersuchter Spieler hat das Ausscheiden der betreffenden Mannschaft aus der Konkurrenz zur Folge.
:Im übrigen finden die Bestimmungen der Meisterschaft sinngemäße Anwendung, insbesondere darf ein Spieler im Verlauf der Konkurrenz nur für einen Verein tätig sein.
:3. Art der Austragung
:Der Verbandspreis wird nach dem Cup-System ausgetragen, dass heißt: In der ersten Runde werden die Gegner vom OeEHV durch das Los bestimmt, die Sieger der ersten Runde steigen in die zweite Runde auf, die Unterlegenen scheiden aus. Die Paarung der zweiten Runde ergibt sich aus der Reihenfolge der Sieger der ersten Runde. Die Paarung in den folgenden Runden in der gleichen Art.
:Die erstgezogenen Vereine haben das Recht der Platzwahl. Um dieses Recht wird in jeder Runde neu gelost.
:4. Sieger, Ehrenzeichen
:Der siegende Verein erhält den Pokal und neun Ehrenzeichen, sein Name wird auf dem Pokal eingraviert. Haben mehr als neun Spieler in  den Kämpfen der siegreichen Mannschaft mitgewirkt, so ist dieser Verein berechtigt, für jene Spieler, welche mindestens in der Hälfte aller ausgetragenen Spiele tätig waren und aus den erhaltenen neun Ehrenzeichen nicht mehr beteilt werden können, weitere Ehrenzeichen auf eigene Kosten beim Verbande anzufordern.
:5. Nenngeld, Nennungsschluss
:Das Nenngeld beträgt pro Mannschaft 10 S und ist mit Abgabe der Meldung zu erlegen.Die Nennungen sind bis 20. Jänner 1930,16.00 Uhr, schriftlich an den OeEHV, I. Wipplingerstr. 24, Sekretariat, zu richten.
:6. Schlussbestimmungen
:Für alle in dieser Ausschreibung nicht vorgesehenen Fälle behält sich der Vorstand das alleinige und ausschließliche Recht der Auslegung und Entscheidung vor.
:Genehmigt in der Direktoriumssitzung vom 9. Jänner 1930
'''Auslosung'''
:1. Runde: Siemens - WBC, MEC - CEV, Hakoah - WEC, Allround gegen Sieger MEC-CEV, WAC gegen :Sieger aus Hakoah - WEC,
:2. Runde: 4 Mannschaften
:3. Endspiel
:Veröffentlicht in der Verbandszeitung am 24. Jänner 1930, Seite 3.




16.475

Bearbeitungen

Navigationsmenü