Freiwillige Feuerwehr Perg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (kl)
K (kl)
Zeile 26: Zeile 26:
== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Zum Pflichtbereich gehört das gesamte Gebiet der Stadtgemeinde Perg, wobei auch das Gebiet der FF Pergkirchen mit eingeschlossen ist, die kleiner Einsätze in ihrem Gebiet selbst abarbeitet.
Zum Pflichtbereich gehört das gesamte Gebiet der Stadtgemeinde Perg, wobei auch das Gebiet der FF Pergkirchen mit eingeschlossen ist, die kleinere Einsätze in ihrem Gebiet selbst abarbeitet.


Neben den zahlreichen Wohngebäuden, befinden sich auf dem Stadtgebiet neben den Verwaltungsgebäuden als Bezirkshauptstadt auch zahlreiche Industriebetriebe. Auch als Schulstandort ist Perg beliebt, sodass eine große Anzahl von Gebäuden für die Wehr als Risikogebäude eingestuft werden müssen.
Neben zahlreichen Wohngebäuden (Ein- und Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen) und Verwaltungsgebäuden der Stadt und des Bezirks befinden sich auf dem Stadtgebiet auch zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe. Auch als Schulstandort ist Perg beliebt, sodass eine große Anzahl von Gebäuden für die Wehr als Risikogebäude eingestuft werden müssen. Das hohe Verkehrsaufkommen auf den Routen, wie der [[Donau Straße B3]] und den Landesstraßen führt zu zahlreichen Einsätzen nach Verkehrsunfällen. Auch die [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] betrieben wird, stellt ein Einsatzpotential dar. Eine weitere Gefahr geht von der [[w:Naarn|Naarn]], die in der Nachbargemeinde Mitterkirchen im Machland in die [[w:Donau|Donau]] mündet, aus, sodass von kleineren Unwettereinsätzen bis zu Katastropheneinsätzen wie beim [[w:Hochwasser in Mitteleuropa 2002|Hochwasser 2002]] alles möglich ist.
 
Dazu führt auch das hohe Verkehrsaufkommen auf den Routen, wie der [[Donau Straße B3]] und den Landesstraßen zu zahlreichen Einsätzen nach Verkehrsunfällen. Auch die [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] betrieben wird, stellt ein Einsatzpotential dar.
 
Eine weitere Gefahr geht von der [[w:Naarn|Naarn]], die in der Nähe in die [[w:Donau|Donau]] mündet, aus, sodass von kleineren Unwettereinsätzen bis zu Katastropheneinsätzen wie beim [[w:Hochwasser in Mitteleuropa 2002|Hochwasser 2002]] alles möglich ist.


=== Weitere Aufgaben ===
=== Weitere Aufgaben ===
Als Stützpunktfeuerwehr des Bezirkes hat die Feuerwehr noch weitere überörtliche Aufgaben:
Als Stützpunktfeuerwehr des Bezirkes hat die Feuerwehr weitere überregionale Aufgaben:
* Das ''Atemschutzfahrzeug'' wird bei größeren Einsätzen im Bezirk benötigt um die Atemschutzträger auch bei längeren Einsätzen mit Atemluft versorgen zu können.
* Das ''Atemschutzfahrzeug'' wird bei größeren Einsätzen im Bezirk benötigt um die Atemschutzträger auch bei längeren Einsätzen mit Atemluft versorgen zu können.
* Mit der ''Gefahrengutausrüstung'' können Erstmaßnahmen bei [[w:Gefahrgutunfall|Gefahrgutfällen]] gesetzt werden, bis weitere Hilfskräfte von Freistadt oder Linz zur Stelle sind.
* Mit der ''Gefahrengutausrüstung'' können Erstmaßnahmen bei [[w:Gefahrgutunfall|Gefahrgutfällen]] gesetzt werden, bis weitere Hilfskräfte von Freistadt oder Linz zur Stelle sind.
Zeile 57: Zeile 53:


=== Mannschaft ===
=== Mannschaft ===
Neben der Aktiv- und der Reservemannschaft besteht auch eine [[Feuerwehrjugend]], um jugendliche bereits an das Feuerwehrwesen heranzuführen.
Neben der Aktiv- und der Reservemannschaft besteht auch eine [[Feuerwehrjugend]] mit dem Ziel, Jugendliche an das Feuerwehrwesen heranzuführen.
=== Fuhrpark ===
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
{|class = "wikitable"
7.113

Bearbeitungen

Navigationsmenü