Luise Hille-Burgholzer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Luise Hille heiratete 1919 den aus [[Perg]] stammenden [[Rudolf Burgholzer]]. 1924 übersiedelte die Familie nach Perg, um sich der Umstrukturierung und dem Ausbau des Familienunternehmens [[Fries, Burgholzer & Comp.]] zu widmen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes 1942 war sie Alleineigentümerin des [[w:Industrieunternehmen|Industrieunternehmens]]. Mit der Führung des Unternehmens betraute sie den aus [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] mitgekommenen Prokuristen Willy Klauer. Da ihr ab 1944 vermisster Sohn Wolfgang Burgholzer erst 1959 für Tod erklärt wurde, war die die Nachfolgefrage im Unternehmen ungeklärt.
Luise Hille heiratete 1919 den aus [[Perg]] stammenden [[Rudolf Burgholzer]]. 1924 übersiedelte die Familie nach Perg, um sich der Umstrukturierung und dem Ausbau des Familienunternehmens [[Fries, Burgholzer & Comp.]] zu widmen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes 1942 war der gemeinsame Sohn Wolfgang Burgholzer Alleineigentümer und auch Geschäftsführer des [[w:Industrieunternehmen|Industrieunternehmens]]. Da Wolfgang Burgholzer ab 1944 an der Ostfront vermisst gemeldet wurde und die Todeserklärung erst 1959 erfolgte, war sowohl die Eigentümer- als auch die Geschäftsführungsfrage vakant und musste interimistisch von Luise Hille-Burgholzer wahrgenommen werden. Mit der Führung des Unternehmens betraute sie weiterhin den aus [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] mitgekommenen Prokuristen Willy Klauer.   


Auf ihre Einladung hin kam ihre Nichte [[w:Margarete Marschner-Hille|Margarete Hille]], die inzwischen [[Werner Marschner]] geheiratet hatte, mit diesem und den beiden Söhnen [[Karl-Heinz Marschner]] und [[Harald Marschner]] 1948/1949 nach Perg, wobei sich Werner Marschner von Beginn an in der Geschäftsführung des Unternehmens engagierte, jedoch erst 1959 zum Geschäftsführer bestellt werden konnte. Luise Hille-Burgholzer adoptierte 1956 Margarete Marschner, die nach ihrem Tod 1963 Alleinerbin des Unternehmens wurde.
Auf ihre Einladung hin kam ihre Nichte [[w:Margarete Marschner-Hille|Margarete Hille]], die inzwischen [[Werner Marschner]] geheiratet hatte, mit diesem und den beiden Söhnen [[Karl-Heinz Marschner]] und [[Harald Marschner]] 1948/1949 nach Perg, wobei sich Werner Marschner von Beginn an in der Geschäftsführung des Unternehmens engagierte, jedoch erst 1959 zum Geschäftsführer bestellt werden konnte. Luise Hille-Burgholzer adoptierte 1956 Margarete Marschner, die nach ihrem Tod 1963 Alleinerbin des Unternehmens wurde.
7.113

Bearbeitungen

Navigationsmenü