Burg Heinfels: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte - Ergänzung ==
== Geschichte - Ergänzung ==
=== Die Burg Heinfels unter den Grafen von Görz ===
=== Die Burg Heinfels unter den Grafen von Görz ===
Im 13. Jahrhundert kam Burg Heinfels als Erbe in den Besitz der Grafen von Görz bzw. Görz-Tirol. Bei der Herrschaftsteilung zwischen [[w:Meinhard II.|Meinhard II.]]  und [[w:Albert I. (Görz)|Albert I.]] kam sie in den Besitz von Letzterem. Bei der Herrschaftsteilung von 1303 fiel sie an [[Albert II. von Görz-Tirol|Alberts gleichnamigen Sohn]]. In der Folge war sie eine wichtige Residenz der Grafen von Görz.  
Im 13. Jahrhundert kam Burg Heinfels als Erbe in den Besitz der Grafen von Görz bzw. Görz-Tirol. Bei der Herrschaftsteilung zwischen [[w:Meinhard II.|Meinhard II.]]  und [[w:Albert I. (Görz)|Albert I.]] kam sie in den Besitz von Letzterem. Bei der Herrschaftsteilung von 1303 fiel sie an [[Albert II. von Görz-Tirol|Alberts gleichnamigen Sohn]]. In der Folge war sie eine wichtige Residenz der Grafen von Görz. Besonders [[Heinrich VI. (Görz)|Graf Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]]<ref>Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250</ref> soll sich hier sehr häufig aufgehalten haben. Während der Konflikte um seine Nachfolge wurde um 1454/55 seine Witwe [[Catharina de Gara]] vorübergehend auf der Burg Heinfels interniert.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 241</ref>
 
Während der Konflikte um die Nachfolge des [[Heinrich VI. (Görz)|Grafen Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]]<ref>Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250</ref> um 1454/55 wurde dessen Witwe [[Catharina de Gara]] vorübergehend auf der Burg Heinfels interniert.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 241</ref>


Nach Beendigung des "zweiten" Krieges um das Erbe der Grafen von Cilli (1459-1460) mussten die Grafen [[w:Johann II. (Görz)|Johann II.]] und [[w:Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard]], die ihrem Vater Heinrich als Herrscher über die Grafschaft Görz nachgefolgt war, im [[w:Frieden von Pusarnitz|Friedensvertrag von Pusarnitz]] vom 25. Jänner 1460 alle ihre Gebiete östlich der Lienzer Klause an Kaiser [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] abtreten, darunter auch die bisherige Hauptresidenz Lienz mit Schloss Bruck. In der Folge löste die Burg Heinfels, die unter Graf Johann ausgebaut wurde, das Schloss Bruck als Hauptresidenz ab.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. S. 248f.</ref>
Nach Beendigung des "zweiten" Krieges um das Erbe der Grafen von Cilli (1459-1460) mussten die Grafen [[w:Johann II. (Görz)|Johann II.]] und [[w:Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard]], die ihrem Vater Heinrich als Herrscher über die Grafschaft Görz nachgefolgt war, im [[w:Frieden von Pusarnitz|Friedensvertrag von Pusarnitz]] vom 25. Jänner 1460 alle ihre Gebiete östlich der Lienzer Klause an Kaiser [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] abtreten, darunter auch die bisherige Hauptresidenz Lienz mit Schloss Bruck. In der Folge löste die Burg Heinfels, die unter Graf Johann ausgebaut wurde, das Schloss Bruck als Hauptresidenz ab.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. S. 248f.</ref>
48.832

Bearbeitungen

Navigationsmenü