49.753
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (erg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andreas | '''Andreas Kuzál''', genannt '''Andreas der Krabath''', später '''Andreas (von) Lapiz''' (auch Lapitz''' oder Lappitz) (* um 1435, im heutigen Kroatien; † 1506, in [[Amstetten]])<ref name ="uniberlin">vgl. [http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/l/lapiz/index.html Lapiz], Freie Universität Berlin, eingesehen am 28. Dezember 2017</ref> hinterließ Memoiren, die zum Teil durch Abschriften erhalten geblieben sind. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Mit ca. 10 Jahren wurde Andreas Lapiz in den Dienst der im [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steiermark]] ansässigen [[Herren von Wildhaus]] gegeben, in deren Gefolge er 1452 am Romzug von Kaiser | Mit ca. 10 Jahren wurde Andreas Lapiz in den Dienst der im [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steiermark]] ansässigen [[Herren von Wildhaus]] gegeben, in deren Gefolge er 1452 am Romzug von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] teilnahm. Danach nahm er Dienst bei [[Ulrich II. (Cilli)|Graf Ulrich II. von Cilli]]. Nach dessen Ermordung (1456) trat er in die Dienste von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]].<ref name ="uniberlin"/> | ||
1476-1489 verwaltete er als Hauptmann und Pfleger für den [[w:Johann Beckenschlager|Erzbischof Johann III. von Salzburg]] die Burg und Herrschaft [[Steyr]], die er 1485 erfolgreich verteidigte. Um 1489 begann er mit dem Erwerb verschiedener Besitzungen und Rechte im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]]. Zu diesen gehörte auch die Burg Lappitz, nach der sich seine Familie fortan benannte. Ihm gelang der Aufstieg in den österreichischen Herrenstand. 1491-1500 war er kaiserlichen Hauptmann zu [[Ybbs an der Donau|Ybbs]]. Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war er außerdem dessen [[w:Marschall|Marschall]] in [[Wien]].<ref name ="uniberlin"/> | 1476-1489 verwaltete er als Hauptmann und Pfleger für den [[w:Johann Beckenschlager|Erzbischof Johann III. von Salzburg]] die Burg und Herrschaft [[Steyr]], die er 1485 erfolgreich verteidigte. Um 1489 begann er mit dem Erwerb verschiedener Besitzungen und Rechte im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich unter der Enns]]. Zu diesen gehörte auch die Burg Lappitz, nach der sich seine Familie fortan benannte. Ihm gelang der Aufstieg in den österreichischen Herrenstand. 1491-1500 war er kaiserlichen Hauptmann zu [[Ybbs an der Donau|Ybbs]]. Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war er außerdem dessen [[w:Marschall|Marschall]] in [[Wien]].<ref name ="uniberlin"/> | ||
== | == Memoiren == | ||
* ''Des Andreas Lapiz Zug nach Rom 1451 und andere denkwürdige Geschichten''. In: ''Hormayr’s Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 17''. Wien, August 1826, Bd. 2, S. 521-523 | Die Memoiren sind nur als Abschrift erhalten und zudem nicht vollständig. Sie beginnen damit, dass Andreas Lapiz im Alter von 10 Jahren von seinem Vater zum Herrn von Wildhaus geschickt wird. Sie berichten über die Erziehung, die Andreas erhält und über seine Abenteuer auf dem Romzug von Friedrich III., außerdem von seiner Teilnahme an Militäraktionen unter Ulrich von Cilli. Mit dem Tod von Ladislaus Postumus brechen sie ab.<ref name ="uniberlin"/> | ||
== Primärliteratur == | |||
* ''Des Andreas Lapiz Zug nach Rom 1451 und andere denkwürdige Geschichten''. In: ''Hormayr’s Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 17''. Wien, August 1826, Bd. 2, S. 521-523 (''Übersetzung einer lateinischen Handschrift des 17. Jahrhunderts''<ref name ="uniberlin"/>) | |||
Textauszüge finden sich bei: | |||
* Julius Caesar Aquilin: ''Annales Ducatus Styriae III''. Wien, 1777, S. 455-490 | |||
* Johann Wilhelm Wurmbrandt-Stuppach: ''Collectanea genealogico-historica ex archivo inclytorum Austriae inferioris statuum ut ex aliis privatis scriniis documentisque originalibus excerpta''. Wien, 1705, S. 63-68 (einzige Ed. nach dem Orig.-Ms. in der urspr. Orthographie) | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen