Albrecht II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, Herzog Albrecht II.jpg|thumb|Statue des Herzogs Albrecht II. von Österreich, Teil des Maximilian-Kenotaph, Hofkirche in Innsbruck]]
[[File:Ö - Innsbruck, Tirol, 060615, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, Herzog Albrecht II.jpg|thumb|Statue des Herzogs Albrecht II. von Österreich, Teil des Maximilian-Kenotaph, Hofkirche in Innsbruck]]
'''Herzog Albrecht II. von Österreich''' ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''") (*[[12. Dezember]] [[1298]], vermutlich in der heutigen [[w:Schweiz|Schweiz]]; † [[20. Juli]] [[1358]], in [[Wien]])<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|42||Albrecht II. von Habsburg}}</ref> stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die [[w:Habsburg|Habsburger]] bekannt ist. Er herrschte seit ca. 1330 über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref> sowie über weitere Gebiete, die heute zu den Staaten [[w:Schweiz|Schweiz]], [[w:Deutschland|Deutschland]], [[w:Frankreich|Frankreich]] und [[w:Slowenien|Slowenien]] gehören. Unter seiner Herrschaft kam das Herzogtum [[w: Herzogtum Kärnten|Kärnten]] unter die Herrschaft seiner Familie.
'''Herzog Albrecht II. von Österreich''' ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''") (*[[12. Dezember]] [[1298]], vermutlich in der heutigen [[w:Schweiz|Schweiz]]; † [[20. Juli]] [[1358]], in [[Wien]])<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|42||Albrecht II. von Habsburg}}</ref> stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die [[w:Habsburg|Habsburger]] bekannt ist. Er herrschte seit ca. 1330 über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref> und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Steiermark|Steiermark]] und [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]].</ref> sowie über weitere Gebiete, die heute zu den Staaten [[w:Schweiz|Schweiz]], [[w:Deutschland|Deutschland]], [[w:Frankreich|Frankreich]] und [[w:Slowenien|Slowenien]] gehören. Unter seiner Herrschaft kam das Herzogtum [[w: Herzogtum Kärnten|Kärnten]]]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen [[Portal:Kärnten|Bundeslandes Kärnten]] mit Herrschaftsansprüchen auf die [[w:Krain|Mark Krain]] (heute Teil von [[w:Slowenien|Slowenien]], die zu dieser Zeit bereits an die Herzöge von Österreich (Habsburger) verpfändet war und unter Herzog Rudolf IV. von Österreich zu einem eigenen Herzogtum erhoben wurde. Teile des Herzogtums Kärnten unterstanden damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] und dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]] sowie der [[w:Meinhardiner#Albertinische Linie|Albertinischen Linie]] der Grafen von Görz und Tirol. Heinrich (VI.) von Kärnten stammte aus der [[w:Meinhardiner#Meinhardinische Linie|Meinhardinischen Linie]] dieser Familie.</ref>, unter die Herrschaft seiner Familie.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
49.755

Bearbeitungen