637
Bearbeitungen
DynaVT (Diskussion | Beiträge) (Alarmstichwörter eingefügt) |
DynaVT (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
===Alarmstichwörter für Brandeinsätze=== | ===Alarmstichwörter für Brandeinsätze=== | ||
= | {|class = "wikitable" | ||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]]) | !Stufe | ||
!Stichwort | |||
!Alarmierung | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | !Bemerkungen | ||
|-B01 ||Brandverdacht-Rauchentwicklung||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]]) | |||
|-B02 ||Müllkübel / Containerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |-B03 ||Rauchfangbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||Verständigung Rauchfangkehrer | ||
|-B04 ||Elektrische Anlagen||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgerätetrupp]]||Kontaktaufnahme [[w:Energieversorgungsunternehmen|EVU]] | |||
Verständigung Rauchfangkehrer | |-B05 ||Zimmerbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps|| | ||
|-B06 ||Brandmeldealarm||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp||weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren | |||
|-B07 ||Gasbrand, Gasaustritt, Gasunfall||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps||Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte) | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |-B08 ||Fahrzeugbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]] oder ähnliches), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp, Mindestens ein Satz [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] | ||
|-B09 ||Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab | |||
Mindestens ein [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgerätetrupp]] | |-B10 ||Keller- und Tiefgaragebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | ||
|-B11 ||Brand Schienenfahrzeug||2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät ||[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren | |||
Kontaktaufnahme [[w:Energieversorgungsunternehmen|EVU]] | |-B12 ||Wohnhausbrand|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | ||
|-B13 Wirtschaftsgebäudebrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
|-B14 ||Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |-B15 ||Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc.||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando | ||
|-B16 ||Tunnelbrand||Laut Tunnelalarmplan||Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |-B17 ||Hochhausbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug. (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]] eventuell [[w:Kommandofahrzeug|KDO]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | ||
|} | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |||
Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | |||
weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte) | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]] oder ähnliches) | |||
Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | |||
Mindestens ein Satz [[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 1 | |||
je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |||
2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | |||
[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 | |||
Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]) | |||
Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | |||
Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]) | |||
Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | |||
Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |||
Je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando | |||
Laut Tunnelalarmplan | |||
Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps | |||
Ortsfeuerwehr (mindestens 2 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]] und 2 [[w:Kleinlöschfahrzeug. (Österreich)|KLF]], [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]] eventuell [[w:Kommandofahrzeug|KDO]]) | |||
Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | |||
Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |||
===Alarmstichwörter für technische Einsätze=== | ===Alarmstichwörter für technische Einsätze=== |
Bearbeitungen