Schottenstift: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neu angelegt - Entwurffassung)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Schottenstift)}}
{{BeiWP|Schottenstift)}}
'''Die Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten''' in [[Wien]], besser bekannt als das '''[[Schottenkloster]]''' ist eines der ältesten Klöster der heutigen Republik Österreich. Sie befindet sich im [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]] auf der [[w:Freyung (Wien)]]. Gegründet wurde das Kloster 1155 gegründet von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II. von Österreich ("''Heinrich Jasomirgott''")]] aus der Familie der [[w:Babenberger|Babenberger]] und seiner zweiten Ehefrau [[w:Theodora Komnena|Theodora Komnena]]. Zunächst war das Kloster den [[w:Iro-schottische Mission|irischen Mönchen]] anvertraut, denen es seinen Namen verdankt, später gehörte es dem [[Österreichische Benediktinerkongregation|Benediktinerorden]]. Bereits im Mittelalter wurde die Klosterkirche zur Pfarrkirche erhoben, die Schottenpfarre ist eine der ältesten Pfarren von Wien. Bis 1848 / 1850 gehörte das Schottenkloster außerdem zu den wichtigsten Grundbesitzern auf dem Areal der heutigen Stadt Wien.   
'''Die Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten''' in [[Wien]], besser bekannt als das '''Schottenkloster''' ist eines der ältesten Klöster der heutigen Republik Österreich. Sie befindet sich im [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]] auf der [[w:Freyung (Wien)|Freyung]]. Gegründet wurde das Kloster 1155 gegründet von [[w:Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich II. von Österreich ("''Heinrich Jasomirgott''")]] aus der Familie der [[w:Babenberger|Babenberger]] und seiner zweiten Ehefrau [[w:Theodora Komnena (Österreich)|Theodora Komnena]]. Zunächst war das Kloster den [[w:Iro-schottische Mission|irischen Mönchen]] anvertraut, denen es seinen Namen verdankt, später gehörte es dem [[w:Österreichische Benediktinerkongregation|Benediktinerorden]]. Bereits im Mittelalter wurde die Klosterkirche zur Pfarrkirche erhoben, die Schottenpfarre ist eine der ältesten Pfarren von Wien. Bis 1848 / 1850 gehörte das Schottenkloster außerdem zu den wichtigsten Grundbesitzern auf dem Areal der heutigen Stadt Wien.   


__Inhaltsverzeichnis__
__Inhaltsverzeichnis__
50.053

Bearbeitungen

Navigationsmenü