Poppo von Gnage: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Poppo wird 1177 erstmals nach dem bereits im Hochmittelalter wieder abgegangenen Ort Gnage benannt, der sich im Gebiet zwischen [[Großweikersdorf]] und [[Großwetzdorf an der Schmida]] befunden haben dürfte. Der Erwerb dieses Besitzes dürfte auf eine Verschwägerung mit dem Adeligen Kalhoch (I.) von Tulbing, der über seine Mutter mit den Ministerialen von Aspang verwandt war, zurückzuführen sein, der 1156/1166 an diesem Ort umfangreiche Besitzerwerbungen getätigt hat.<ref name ="Marian52">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 52</ref>
Poppo wird 1177 erstmals nach dem bereits im Hochmittelalter wieder abgegangenen Ort Gnage benannt, der sich im Gebiet zwischen [[Großweikersdorf]] und Großwetzdorf an der Schmida (heute Teil von [[Heldenberg]]) befunden haben dürfte. Der Erwerb dieses Besitzes dürfte auf eine Verschwägerung mit dem Adeligen Kalhoch (I.) von Tulbing, der über seine Mutter mit den Ministerialen von Aspang verwandt war, zurückzuführen sein, der 1156/1166 an diesem Ort umfangreiche Besitzerwerbungen getätigt hat.<ref name ="Marian52">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 52</ref>


Zu Beginn der Regierungszeit von [[w:Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich ("''Leopold dem Tugendreichen''")]] ist Poppo von Gnage mit seinem Bruder [[Ulrich von Königsbrunn]] in dessen Gefolge nachgewiesen. Später dürfte er zum Gefolge von [[w:Heinrich der Ältere (Mödling)|Herzog Heinrich von Mödling ("''Heinrich dem Älteren''")]] gehört haben.<ref name ="Marian52f">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 52f.</ref>
Zu Beginn der Regierungszeit von [[w:Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich ("''Leopold dem Tugendreichen''")]] ist Poppo von Gnage mit seinem Bruder [[Ulrich von Königsbrunn]] in dessen Gefolge nachgewiesen. Später dürfte er zum Gefolge von [[w:Heinrich der Ältere (Mödling)|Herzog Heinrich von Mödling ("''Heinrich dem Älteren''")]] gehört haben.<ref name ="Marian52f">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 52f.</ref>
49.998

Bearbeitungen

Navigationsmenü