9.493
Bearbeitungen
K (→Öffentlichkeitsarbeit: Textergänzung) |
K (→Fuhrpark: Entfernen unnötiger Links) |
||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
Im Jahre 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zur beliebtesten Feuerwehr des Jahres im Bezirk [[w:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]] von den Leserinnen und Lesern der "Woche" gewählt. <ref>[https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/lokales/ff-poellau-ist-bezirkssieger-d1559543.html Woche - FF Pöllau ist Bezirkssieger], abgerufen am 31. Dezember 2017</ref> | Im Jahre 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zur beliebtesten Feuerwehr des Jahres im Bezirk [[w:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]] von den Leserinnen und Lesern der "Woche" gewählt. <ref>[https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/lokales/ff-poellau-ist-bezirkssieger-d1559543.html Woche - FF Pöllau ist Bezirkssieger], abgerufen am 31. Dezember 2017</ref> | ||
=== | === Historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung === | ||
Die ersten Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau konnten im Jahr 1876 durch die Opferbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht werden. So konnten Spritzen und Geräte im Wert von 1900 [[w:Gulden|Gulden]] angeschafft werden. | Die historische Entwicklung des Fuhrparks und der Ausrüstung zeigt folgende Aufstellung: | ||
* Die ersten Gerätschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau konnten im Jahr 1876 durch die Opferbereitschaft der Bevölkerung ermöglicht werden. So konnten Spritzen und Geräte im Wert von 1900 [[w:Gulden|Gulden]] angeschafft werden. | |||
1880 konnte eine [[w:Hydrophor|Hydrophor-Pumpe]] um 600 [[w:Gulden|Gulden]] in die Wehr angekauft werden. | * 1880 konnte eine [[w:Hydrophor|Hydrophor-Pumpe]] um 600 [[w:Gulden|Gulden]] in die Wehr angekauft werden. | ||
* 1885 wurde die erste Fahrspritze, aufgebaut auf einem Pferdewagen, angekauft. | |||
1885 wurde die erste Fahrspritze, aufgebaut auf einem | * Aus einem Versicherungsschein, aus dem Jahre 1902, geht hervor, dass neben dem [[w:Feuerwehrhaus|Spritzenhaus]] zwei Fahrspritzen, ein Hydrophor, eine alte Wagenspritze, eine Handspritze, ein Mannschaftswagen, eine fahrbare Schiebeleiter und Mannschaftsbekleidung versichert wurden. | ||
* Im Jahr 1909 wurde eine Dampfkraftspritze der Marke Windobona angekauft. | |||
Aus einem Versicherungsschein, aus dem Jahre 1902, geht hervor, dass neben dem [[w:Feuerwehrhaus|Spritzenhaus]] zwei | * 1930 konnte das erste motorgetriebene Fahrzeug, ein Löschauto des [[w:ÖAF|Austro-Fiat]], in die Wehr aufgenommen werden. Im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde jenes von den Soldaten der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] verschleppt. | ||
Im Jahr 1909 wurde eine Dampfkraftspritze der Marke Windobona angekauft. | * 1939 gingen die ersten [[w:Feuerlöschpumpe#Tragbare_Pumpen|Tragkraftspritzen]] in den Besitz der Wehr über. | ||
* Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1948, begann der Wiederaufbau der Feuerwehr. So wurde ein [[w:Rüstwagen|Rüstwagen]] der Marke [[w:Dodge |Dodge]] mit einer [[w:Feuerlöschpumpe#Pumpen_an_der_Fahrzeugfront|Vorbaupumpe]] erworben. | |||
1930 konnte das erste | * Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Feuerwehr wurde ein Mannschafts-[[w:Jeep|Jeep]] in den Dienst gestellt. | ||
* 1950 wurde dann ein Geräte-Jeep in die Wehr aufgenommen. | |||
1939 gingen die ersten [[w:Feuerlöschpumpe#Tragbare_Pumpen|Tragkraftspritzen]] in den Besitz der Wehr über. | * Aufgrund der herrschenden Wasserknappheit wurde im Jahr 1954 ein Schaumlöschgerät sowie ein Geräteanhänger angeschafft. | ||
*Drei Jahre später wurde erneut ein Geräteanhänger angekauft. | |||
Nach dem | * Im Jahre 1961 wurde ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Borgward|Borgward]] in die Wehr angekauft. | ||
* 1963 wurde ein [[w:Ford Transit|Ford Transit]] mit einer [Tragkraftspritze erstanden. | |||
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Feuerwehr wurde ein Mannschafts-[[w:Jeep|Jeep]] in den Dienst gestellt. | * Ein Jahr danach ging ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#Sonstige_Fahrzeuge|Bergland-Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 109 mit [[w:Feuerlöschpumpe#Pumpen_an_der_Fahrzeugfront|Vorbaupumpe]] in den Besitz der Feuerwehr über. | ||
* Im Jahr 1971 wurde ein [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 88 angekauft und mit einer [[w:Schlauchhaspel|Schlauchhaspel]] versehen. Dadurch konnten rund 700 m gekoppelte [[w:Feuerwehrschlauch|B-Schläuche]] transportiert werden. | |||
1950 wurde dann ein Geräte- | * 1974 wurde ein TLF 4000 der Marke [[w:Steyr_Daimler_Puch|Steyr]] 790 angekauft. | ||
*Drei Jahre danach wurde ein Kleinlöschfahrzeug der Marke [[w:Steyr-Puch Pinzgauer|Pinzgauer]] in den Fuhrpark der Feuerwehr aufgenommen. Dieser ist auch heute noch Bestand des Fuhrparks der FF Pöllau. | |||
Aufgrund der herrschenden Wasserknappheit wurde im Jahr 1954 ein Schaumlöschgerät sowie ein Geräteanhänger angeschafft. | * Im Jahr 1884 wurde ein auf einem [[w:Mercedes-Benz G-Klass|Puch-G]] aufgebautes Kleinlöschfahrzeug für Sondereinsätze angeschafft. | ||
Drei Jahre später wurde erneut ein Geräteanhänger angekauft. | * Im Folgejahr wurde ein [[w:Mannschaftstransportwagen|Mannschaftstransportfahrzeug]] der Marke [[w:VW–Bus|VW–Bus]] angeschafft. | ||
* 1992 wurde ein zweites Tanklöschfahrzeug 3000 der Marke Hurrikan angekauft. | |||
Im Jahre 1961 wurde ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Borgward|Borgward]] in die Wehr angekauft. | * 1999 wurde ein weiters [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|Kleinlöschfahrzeug]] der Marke [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] in die Wehr aufgenommen. Dieses Fahrzeug verrichtet auch heute noch den Dienst in der Feuerwehr Pöllau. | ||
* Das Tanklöschfahrzeug Steyr wurde im Jahr 2001 gegen ein neues [[w:Tanklöschfahrzeug#Tankl%C3%B6schfahrzeug_4000|4000 Liter Tanklöschfahrzeug]] der Marke [[w:Scania|Scania]] ausgetauscht. | |||
1963 wurde ein [[w:Ford Transit|Ford Transit]] mit einer [ | * 2003 wurde der Rover 88 gegen ein neues SF-1000 der Marke [[w:Mitsubishi L200|Mitsubishi L200]] ersetzt. | ||
Ein Jahr danach ging ein [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#Sonstige_Fahrzeuge|Bergland-Löschfahrzeug]] der Marke [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 109 mit [[w:Feuerlöschpumpe#Pumpen_an_der_Fahrzeugfront|Vorbaupumpe]] in den Besitz der Feuerwehr über. | *Ein Jahr später wurde erstmals ein [[w:Einsatzleitwagen|Kommandofahrzeug]] in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gestellt. | ||
* 2005 wurde das alte Mannschaftstransportfahrzeug gegen ein neues [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke [[w:VW-Bus|VW Caravelle]] ersetzt. | |||
Im Jahr 1971 wurde ein [[w:Rover_(Automobilhersteller)|Rover]] 88 angekauft | * 2006 wurde ein Jugendanhänger von der FF Pöllau angekauft. | ||
* Im Jahr 2008 wurde das alte KRFS gegen ein neues [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|SRF]] der Marke [[w:Volvo|Volvo]] 6x6 getauscht. | |||
1974 wurde ein TLF 4000 der Marke [[w:Steyr_Daimler_Puch|Steyr]] 790 angekauft. | * Ein Jahr darauf wurde ein 130 kVA [[w:Stromerzeugungsaggregat|Stromerzeuger]] in den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau aufgenommen. | ||
Drei Jahre danach wurde ein Kleinlöschfahrzeug der Marke [[w:Steyr-Puch Pinzgauer|Pinzgauer]] in den Fuhrpark der Feuerwehr aufgenommen. Dieser ist auch heute noch Bestand des Fuhrparks der FF Pöllau. | * 2013 wurde erneut ein [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke VW Caravelle angekauft, nachdem das alte gezwungenermaßen aus dem Dienst der Feuerwehr ausschied. | ||
* Anlässlich des 140-järigen Bestehens der Feuerwehr wurde das alte Tanklöschfahrzeug gegen ein neues TLF-A 3000/200 der Marke [[w:Volvo FMX|Volvo FMX]] ersetzt. | |||
Im Jahr 1884 wurde ein auf einem [[w:Mercedes-Benz G-Klass|Puch-G]] aufgebautes Kleinlöschfahrzeug für Sondereinsätze angeschafft. | * 2016 konnte erstmals ein [[w:Lastkraftwagen|LKW]] mit Allrad der Marke [[w:Iveco Daily|Iveco Daily]] in den Dienst der Feuerwehr gestellt werden. | ||
Im Folgejahr wurde ein [[w:Mannschaftstransportwagen|Mannschaftstransportfahrzeug]] der Marke [[w:VW–Bus|VW–Bus]] angeschafft. | * Im August 2017 wurde das alte Stromaggregat der Feuerwehr gegen einen 150kVA Stromerzeuger der Firma Hartner getauscht. | ||
1992 wurde ein zweites Tanklöschfahrzeug 3000 der Marke Hurrikan angekauft. | |||
1999 wurde ein weiters [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|Kleinlöschfahrzeug]] der Marke [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] in die Wehr aufgenommen. Dieses Fahrzeug verrichtet auch heute noch den Dienst in der Feuerwehr Pöllau. | |||
Das Tanklöschfahrzeug | |||
2003 wurde der | |||
Ein Jahr später wurde erstmals ein [[w:Einsatzleitwagen|Kommandofahrzeug]] in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gestellt. | |||
2005 wurde das alte Mannschaftstransportfahrzeug gegen ein neues [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke [[w:VW-Bus|VW Caravelle]] ersetzt. | |||
2006 wurde ein Jugendanhänger von der FF Pöllau angekauft. | |||
Im Jahr 2008 wurde das alte KRFS gegen ein neues [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L%C3%B6schfahrzeuge|SRF]] der Marke [[w:Volvo|Volvo]] 6x6 getauscht. | |||
Ein Jahr darauf wurde ein 130 kVA [[w:Stromerzeugungsaggregat|Stromerzeuger]] in den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau aufgenommen. | |||
2013 wurde erneut ein [[w:Mannschaftstransportwagen|MTF-A]] der Marke | |||
Anlässlich des 140-järigen Bestehens der Feuerwehr wurde das alte Tanklöschfahrzeug gegen ein neues TLF-A 3000/200 der Marke [[w:Volvo FMX|Volvo FMX]] ersetzt. | |||
2016 konnte erstmals ein [[w:Lastkraftwagen|LKW]] mit Allrad der Marke [[w:Iveco Daily|Iveco Daily]] in den Dienst der Feuerwehr gestellt werden. | |||
Im August 2017 wurde das alte Stromaggregat der Feuerwehr gegen einen 150kVA Stromerzeuger der Firma Hartner getauscht. | |||
== Regelmäßige Veranstaltungen == | == Regelmäßige Veranstaltungen == |