Siegmund (Österreich-Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ö - Siegmund der Münzreiche, Innsbruck, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, 050615.jpg|thumb|Einer der "Schwarzmander": Erzherzog Siegmund der Münzreiche]]
[[File:Ö - Siegmund der Münzreiche, Innsbruck, Hofkirche, Maximilian-Kenotaph, 050615.jpg|thumb|Einer der "Schwarzmander": Erzherzog Siegmund der Münzreiche]]
'''(Erz-)Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol''', auch '''Sigismund''', '''Sigmund''' oder '''Siegmund''' "'''der Münzreiche'''" (* [[1427]], vermutlich in [[Innsbruck]]<ref>Das genaue Geburtsdatum und der genaue Geburtsort sind nicht gesichert: In der Literatur finden sich gewöhnlich als Geburtsdaten: 25. Juli oder 26. Oktober mit Geburtsort Innsbruck beziehungsweise der 28. Juni mit Geburtsort Graz, vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>; † [[4. März]] [[1496]], in Innsbruck<ref name ="bruckner301">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>) herrschte im 15. Jahrhundert als "Tiroler Landesfürst" über Teile der heutigen [[w:Österreich|Republik Österreich]].
'''(Erz-)Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol''', auch '''Sigismund''', '''Sigmund''' oder '''Siegmund''' "'''der Münzreiche'''" (* [[1427]], vermutlich in [[Innsbruck]]<ref>Das genaue Geburtsdatum und der genaue Geburtsort sind nicht gesichert: In der Literatur finden sich gewöhnlich als Geburtsdaten: 25. Juli oder 26. Oktober mit Geburtsort Innsbruck beziehungsweise der 28. Juni mit Geburtsort Graz, vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>; † [[4. März]] [[1496]], in Innsbruck<ref name ="bruckner301">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301</ref>) herrschte im 15. Jahrhundert als "Tiroler Landesfürst" über Teile der heutigen [[w:Österreich|Republik Österreich]]. In Tirol hat er sich als Bauherr zahlreiche Denkmäler gesetzt.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 14: Zeile 14:


== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
* 1439-1446 unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]
* 1439-1446: unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]].
* 1451 Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[w:Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422).
* 1451: Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[w:Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422).
* 1453 Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]].  
* 1453: Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]].  
* 1458-1464 Konflikt mit dem [[w:Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] beziehungsweise [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus Cusanus]], dem [[w:Bistum Brixen|Bischof von Brixen]], um die Herrschaft über das [[w:Inntal|Inntal]], das [[w:Eisacktal|Eisacktal]] und das [[w:Pustertal|Pustertal]], weswegen einige Jahre der (große) [[w:Kirchenbann|Kirchenbanns]] über ihn verhängt war.
* 1458-1464: Konflikt mit dem [[w:Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] beziehungsweise mit [[w:Nikolaus von Kues|Nikolaus Cusanus]], dem [[w:Bistum Brixen|Fürst-Bischof von Brixen]], um die Herrschaft über das [[w:Inntal|Inntal]], das [[w:Eisacktal|Eisacktal]] und das [[w:Pustertal|Pustertal]], deswegen 1460-1464 Verhängung des (großen) [[w:Kirchenbann|Kirchenbanns]]. Dieser Konflikt gilt als der letzte große Konflikt zwischen dem Papst und einem Herrscher und wird gewöhnlich als Sieg des Herzogs gesehen.
* 1474 Kauf der [[w:Grafschaft Sonnenberg|Grafschaft Sonnenberg]] von Graf Eberhard I. von [[w:Haus Waldburg|Waldburg-Sonnenberg]].
* 1474: Kauf der [[w:Grafschaft Sonnenberg|Grafschaft Sonnenberg]] von Graf Eberhard I. von [[w:Haus Waldburg|Waldburg-Sonnenberg]].
* 1477 offizielle Erhebung zum [[w:Erzherzog|Erzherzog von Österreich]] durch Kaiser Friedrich III.<ref name ="bruckner311">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 311</ref>
* 1477: Offizielle Erhebung zum [[w:Erzherzog|Erzherzog von Österreich]] durch Kaiser Friedrich III.<ref name ="bruckner311">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 311</ref>. Im selben Jahr Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte Tirols von [[w:Meran|Meran]] nach [[Hall in Tirol|Hall]], damals Zentrum des Tiroler Salzhandels und westliche Kopfstation der Inn-Schiff-Fahrt.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 314</ref>
* 1484 Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte Tirols von [[w:Meran|Meran]] nach [[Hall in Tirol|Hall]], damals Zentrum des Tiroler Salzhandels und westliche Kopfstation der Inn-Schiff-Fahrt.
* 1484: [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|"Innsbrucker Hexenprozess"]] von [[w: Heinrich Kramer|Heinrich Institoris]], der auf Initiative von [[w:Georg Golser|Georg Golser]], Fürstbischof von Brixen (als solcher: Georg II.) einen ungewöhnlichen Ausgang nahm.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 320f.</ref>
* 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]].
* 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]].
* 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].
* 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].
Zeile 26: Zeile 26:
== Präsentation ==
== Präsentation ==
* Wie Kaiser Friedrich III. und König Ladislaus setzte Siegmund der Münzreiche fünf Lettern des lateinischen Alphabets als Signet im Rahmen seiner Repräsentation als Herrscher ein, wenn gleich nicht mit der Häufigkeit wie Friedrich III. Dieses Signet findet sich an einigen seiner Bauwerke und seinen Wappensteinen. Im Unterschied zu Friedrich verwendete Siegmund nicht die Anfangsbuchstaben einer Wortfolge, sondern einen Begriff: "''AN END''" (= ohne Ende).<ref name ="bruckner311"/>
* Wie Kaiser Friedrich III. und König Ladislaus setzte Siegmund der Münzreiche fünf Lettern des lateinischen Alphabets als Signet im Rahmen seiner Repräsentation als Herrscher ein, wenn gleich nicht mit der Häufigkeit wie Friedrich III. Dieses Signet findet sich an einigen seiner Bauwerke und seinen Wappensteinen. Im Unterschied zu Friedrich verwendete Siegmund nicht die Anfangsbuchstaben einer Wortfolge, sondern einen Begriff: "''AN END''" (= ohne Ende).<ref name ="bruckner311"/>
* Belegt sind für ihn außerdem Siegel, darunter ein Reitersiegel aus dem Jahr 1462 und einige Wappensiegel.<ref name ="bruckner311"/>
* Belegt sind für ihn außerdem Siegel, darunter ein Reitersiegel aus dem Jahr 1462 und einige Wappensiegel.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 312f.</ref>  


== Erinnerungsstätten in Tirol ==
== Erinnerungsstätten in Tirol ==
Zeile 38: Zeile 38:
* Innsbruck war Siegmunds Hauptsitz, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht haben dürfte. Von hier aus brach er gewöhnlich zu seinen Reisen auf und hier hielt er sich gewöhnlich auch an den meisten großen Festtagen auf. Als Residenz diente ihm zunächst der unter seinem Vater erbaute "Neuhof", den er wesentlich erweiterte und später der "Mitterhof" (oder "Mitterburg"), aus denen unter seiner Herrschaft die ersten Teile der [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] entstanden. Nach seiner Abdankung verbrachte er seine letzten Lebensjahre wieder im "Neuhof".<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301 und 303</ref> Das Aussehen der damaligen Innsbrucker Hofburg wurde von [[w:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] in [[w:Vedute|Veduten]] festgehalten.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 303</ref>
* Innsbruck war Siegmunds Hauptsitz, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht haben dürfte. Von hier aus brach er gewöhnlich zu seinen Reisen auf und hier hielt er sich gewöhnlich auch an den meisten großen Festtagen auf. Als Residenz diente ihm zunächst der unter seinem Vater erbaute "Neuhof", den er wesentlich erweiterte und später der "Mitterhof" (oder "Mitterburg"), aus denen unter seiner Herrschaft die ersten Teile der [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] entstanden. Nach seiner Abdankung verbrachte er seine letzten Lebensjahre wieder im "Neuhof".<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 301 und 303</ref> Das Aussehen der damaligen Innsbrucker Hofburg wurde von [[w:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] in [[w:Vedute|Veduten]] festgehalten.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 303</ref>
* Der Herzog stiftete für die St.-Jakobskirche ein Maßwerkfenster.<ref name ="bruckner310">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 310</ref>
* Der Herzog stiftete für die St.-Jakobskirche ein Maßwerkfenster.<ref name ="bruckner310">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 310</ref>
* [[w:Wilten|Wilten]]: Im [[w:Stift Wilten|Stift Wilten]] findet sich heute der von Siegmund dem Münzreichen 1491 für die Kirche in [[St. Sigmund im Sellrain]] gestiftete Altar des Hofmalers Ludwig Kronreiter.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 323</ref>


=== Schwaz ===
=== Schwaz ===
Zeile 43: Zeile 44:


=== Stams ===
=== Stams ===
In [[Stams]] wurde Siegmund der Münzreiche nach seinem Tod in der Herzogsgruft ([[w:Österreichisches Grab (Stift Stams)|Österreichischen Grab]]) im [[w:Stift Stams|Stift Stams]] beigesetzt.
In [[Stams]] wurde Siegmund der Münzreiche nach seinem Tod in der Herzogsgruft ([[w:Österreichisches Grab (Stift Stams)|Österreichischen Grab]]) im [[w:Stift Stams|Stift Stams]] an der Seite seiner ersten Ehefrau Eleonore beigesetzt. Schon zu Lebzeiten hatte er sich einige Male im Stift aufgehalten. Dort gilt er als der Stifter des Salvatorbildes an der linken Chorschranke in der Stamser Stiftskirche.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 329f.</ref>
 
 


=== Weitere Orte in Tirol ===
=== Weitere Orte in Tirol ===
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü