48.827
Bearbeitungen
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Albrechts Herrschaft über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) fällt in einen zeitlichen Abschnitt der "Habsburgergeschichte", der bis heute nicht wirklich gut erforscht ist.<ref group="A">Die meisten relevanten Biographien der Habsburgerherrscher zwischen Rudolf I. und Friedrich III. sind aus dem 19. Jahrhundert, neuere Arbeiten befassen sich meistens nur mit Einzelaspekten. Hinzu kommt noch, dass von den Dynastien, die im Spätmittelalter Könige, Kaiser und Gegenkönige gestellt haben, bis heute fast nur diese Kaiser und Könige näher erforscht sind.</ref> Bei ihm kommt noch hinzu, dass der Abschnitt seiner Herrschaft über das Herzogtum zwischen 1410/11, als er für volljährig erklärt wurde und 1420/21 ("Wiener Gesera" / Hochzeit mit Elisabeth) bisher kaum erforscht ist.<ref>vgl. [https://www.oeaw.ac.at/de/imafo/forschung/editionsunternehmen-quellenforschungmir/regesta-imperii-wien/projekte/albrecht-ii/ Albrecht II, FWF-Projekt], OEAW.AC.AT, eingesehen am 16. Jänner 2018</ref> | Albrechts Herrschaft über das Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns) fällt in einen zeitlichen Abschnitt der "Habsburgergeschichte", der bis heute nicht wirklich gut erforscht ist.<ref group="A">Die meisten relevanten Biographien der Habsburgerherrscher zwischen Rudolf I. und Friedrich III. sind aus dem 19. Jahrhundert, neuere Arbeiten befassen sich meistens nur mit Einzelaspekten. Hinzu kommt noch, dass von den Dynastien, die im Spätmittelalter Könige, Kaiser und Gegenkönige gestellt haben, bis heute fast nur diese Kaiser und Könige näher erforscht sind.</ref> Bei ihm kommt noch hinzu, dass der Abschnitt seiner Herrschaft über das Herzogtum zwischen 1410/11, als er für volljährig erklärt wurde und 1420/21 ("Wiener Gesera" / Hochzeit mit Elisabeth) bisher kaum erforscht ist.<ref>vgl. [https://www.oeaw.ac.at/de/imafo/forschung/editionsunternehmen-quellenforschungmir/regesta-imperii-wien/projekte/albrecht-ii/ Albrecht II, FWF-Projekt], OEAW.AC.AT, eingesehen am 16. Jänner 2018</ref> | ||
Als römisch-deutscher König steht er im Schatten seines Vorgängers und seines Nachfolgers, die beide eine sehr lange Herrschaftszeit hatten, während er nicht einmal zwei Jahre über das Heilige Römische Reich herrschte und in dieser Zeit der Sicherung seiner Nachfolge im böhmischen und ungarischen Königreich sowie dem ungarischen Abwehrkampf gegen die Osmanen Priorität einräumte. Seine enge Zusammenarbeit mit seinem Schwiegervater Sigismund seit ca. 1420 hatte ebenfalls zur Folge, dass er in dessen Schatten steht<ref group="A">Zurzeit wird eine gute oder wenigstens eher konfliktfreie Beziehung der beiden zueinander vorausgesetzt, wobei entweder von einem guten "Vater-Ziehsohn-Verhältnis" ausgegangen oder Albrecht als Sigismunds Marionette gesehen wird. Eine kritische, doch auch faire, ausgewogene Untersuchung der Beziehungen zwischen Albrecht und Sigismund könnte vielleicht zu ganz neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen.</ref> Auffallend ist, dass die zurzeit positive Sicht auf seinen Schwiegervater automatisch mit einer negativen Sicht auf ihn gekoppelt ist.<ref>vgl. zum Beispiel Paul-Joachim Heinig: ''Albrecht II. (1438-1439)'', S. 486f.</ref> | Als römisch-deutscher König steht er im Schatten seines Vorgängers und seines Nachfolgers, die beide eine sehr lange Herrschaftszeit hatten, während er nicht einmal zwei Jahre über das Heilige Römische Reich herrschte und in dieser Zeit der Sicherung seiner Nachfolge im böhmischen und ungarischen Königreich sowie dem ungarischen Abwehrkampf gegen die Osmanen Priorität einräumte. Seine enge Zusammenarbeit mit seinem Schwiegervater Sigismund seit ca. 1420 hatte ebenfalls zur Folge, dass er in dessen Schatten steht<ref group="A">Zurzeit wird eine gute oder wenigstens eher konfliktfreie Beziehung der beiden zueinander vorausgesetzt, wobei entweder von einem guten "Vater-Ziehsohn-Verhältnis" ausgegangen oder Albrecht als Sigismunds Marionette gesehen wird. Eine kritische, doch auch faire, ausgewogene Untersuchung der Beziehungen zwischen Albrecht und Sigismund könnte vielleicht zu ganz neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen.</ref> Auffallend ist, dass die zurzeit positive Sicht auf seinen Schwiegervater automatisch mit einer negativen Sicht auf ihn gekoppelt ist.<ref>vgl. zum Beispiel Paul-Joachim Heinig: ''Albrecht II. (1438-1439)'', S. 486f.</ref> In der "tschechischen" Geschichtsforschung ist er nicht nur aus dynastischen Gründen als Habsburger, sondern auch als "Feind der Hussiten" eine "Negativfigur", wobei zurzeit der Eindruck entsteht, dass auch hier versucht wird, seinen Schwiegervater Sigismund auf seine Kosten zu entlasten. | ||
Mit Blick auf die Geschichte des ungarischen Königreichs steht er | Mit Blick auf die Geschichte des ungarischen Königreichs und die Genderforschung steht er heute auch im Schatten seiner Ehefrau Elisabeth, die sich durch ihren Kampf um die Nachfolge seines Sohnes Ladislaus entscheidend profilieren konnte. | ||
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer == | == Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer == |
Bearbeitungen