Weikard von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Weikard (I.) von Winkl unterhielt enge Beziehungen zu seinem Verwandten Alber von Gars, mit dem er mehrere Besitztransaktionen tätigte, Bürgschaften übernahm und Urkunden siegelte. Intensive Kontakte hatte er außerdem mit seinem Verwandten [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein|Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein]] und dessen Nachkommen.<ref name ="Marian78">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 78</ref>  
Weikard (I.) von Winkl unterhielt enge Beziehungen zu seinem Verwandten Alber von Gars, mit dem er mehrere Besitztransaktionen tätigte, Bürgschaften übernahm und Urkunden siegelte. Intensive Kontakte hatte er außerdem mit seinem Verwandten [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein|Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein]] und dessen Nachkommen.<ref name ="Marian78">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 78</ref>  


Weikard dürfte sich 1328 während der Invasion von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen ("''Johann den Blinden''")]] bei der Verteidigung der Stadt [[Krems an der Donau|Krems]] ausgezeichnet haben. Im Mai 1329 ehrte ihn der frühere [[w:Gegenkönig|(Gegen-)König]] [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) "''der Schöne''"]] mit seinem Besuch auf [[w:Schloss Winklberg|Burg Winklberg]].<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77f.</ref> Im März 1354 verfasste Weikard sein Testament, in dem er neben Trinkgeschirr und Gefäßen auch mehrere Pferde vererbte und besonders das für seine Stallungen zuständige Personal bedachte. Er dürfte bald darauf gestorben sein.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 85f.</ref> Zu seiner Grablege bestimmte er die Kirche [[St. Stephan am Wagram]], wo er vermutlich auch beigesetzt wurde.<ref name ="Marian85">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 85</ref>
Weikard dürfte sich 1328 während der Invasion von [[w:Johann von Böhmen|König Johann von Böhmen ("''Johann den Blinden''")]] bei der Verteidigung der Stadt [[Krems an der Donau|Krems]] ausgezeichnet haben. Im Mai 1329 ehrte ihn der frühere [[w:Gegenkönig|(Gegen-)König]] [[Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) "''der Schöne''"]] mit seinem Besuch auf [[w:Schloss Winklberg|Burg Winklberg]].<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 77f.</ref> Im März 1354 verfasste Weikard sein Testament, in dem er neben Trinkgeschirr und Gefäßen auch mehrere Pferde vererbte und besonders das für seine Stallungen zuständige Personal bedachte. Er dürfte bald darauf gestorben sein.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 85f.</ref> Zu seiner Grablege bestimmte er die Kirche St. Stephan am Wagram (heute in der Gemeinde [[Kirchberg am Wagram]], wo er vermutlich auch beigesetzt wurde.<ref name ="Marian85">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 85</ref>


Weikard war Mitglied einer Bruderschaft der Pfarre [[w:Rohrbach (Gemeinde Ziersdorf)|Rohrbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Ziersdorf]])<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 67</ref>, die er in seinem Testament ein Fohlen vermachte.<ref name ="Marian85"/>
Weikard war Mitglied einer Bruderschaft der Pfarre [[w:Rohrbach (Gemeinde Ziersdorf)|Rohrbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Ziersdorf]])<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 67</ref>, die er in seinem Testament ein Fohlen vermachte.<ref name ="Marian85"/>
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü