Rudolf-Ruger von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(neu angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Rudolf-Ruger von Winkl siegelte seit 1337 gemeinsam mit seinem Halbbruder [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] einige Urkunden. Seit ca. 1344 verwendete er dazu ein eigenes Siegel.<ref name ="Marian86"/>
Rudolf-Ruger von Winkl siegelte seit 1337 gemeinsam mit seinem Halbbruder [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] einige Urkunden. Seit ca. 1344 verwendete er dazu ein eigenes Siegel.<ref name ="Marian86"/> Er verfügte über Beziehungen und Besitz in der Gegend von [[Neulengbach]], den er von seiner Mutter geerbt haben dürfte.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 87f.</ref>
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, besonders S. 86ff.<ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, besonders S. 86ff.<ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
49.755

Bearbeitungen