Elisabeth von Aragón: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:
* Elisabeth ist zusammen mit Friedrich auf dem Tympanon im Nordportal der [[w:Minoritenkloster Wien|Wiener Minoritenkirche]] dargestellt.<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 208 und S. 305</ref>
* Elisabeth ist zusammen mit Friedrich auf dem Tympanon im Nordportal der [[w:Minoritenkloster Wien|Wiener Minoritenkirche]] dargestellt.<ref>vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 208 und S. 305</ref>


== Elisabeth und das Minoritenkloster in Wien ==
=== Elisabeth und das Minoritenkloster in Wien ===
Elisabeth veranlasste den Bau der Ludwigskapelle in Wien (Weihe 1317), die heute als Teil der Wiener Minoritenkirche erhalten ist. Diese war ursprünglich Ludwigskapelle war ursprünglich eine eigene Kapelle beim [[Minoritenkloster (Wien 1)|Minoritenklosters]], die erst später in die Minoritenkirche integriert wurde. Der Bau der Kapelle dürfe um 1328 beendet gewesen sein.<ref name ="Cordeliers">vgl. [http://www.cordeliers.ch/kloster/osterreich/minoritenkirche/ Minoritenkirche], Cordeliers.CH</ref> In dieser Kapelle wurde sie wie auch [[Blanche von Frankreich|Herzogin Blanka von Österreich)]] und später noch [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Tirol]] beigesetzt.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 63f. und S. 73</ref> Ihr Grabmal befand sich vor der Apsis in der Mitte des Kapellenjochs. Wahrscheinlich gehörte das Tympanon mit den Stifterbildnissen von ihr und Friedrich dem Schönen zu Füßen der Muttergottes, das in einer späteren Bauphase der Minoritenkirche in das Nordportal eingefügt wurde, zum ursprünglichen Eingang der Ludwigskapelle.<ref name ="Cordeliers"/>
Elisabeth veranlasste den Bau der Ludwigskapelle in Wien (Weihe 1317), die heute als Teil der Wiener Minoritenkirche erhalten ist. Diese war ursprünglich Ludwigskapelle war ursprünglich eine eigene Kapelle beim [[Minoritenkloster (Wien 1)|Minoritenklosters]], die erst später in die Minoritenkirche integriert wurde. Der Bau der Kapelle dürfe um 1328 beendet gewesen sein.<ref name ="Cordeliers">vgl. [http://www.cordeliers.ch/kloster/osterreich/minoritenkirche/ Minoritenkirche], Cordeliers.CH</ref> In dieser Kapelle wurde sie wie auch [[Blanche von Frankreich|Herzogin Blanka von Österreich)]] und später noch [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Tirol]] beigesetzt.<ref>vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 63f. und S. 73</ref> Ihr Grabmal befand sich vor der Apsis in der Mitte des Kapellenjochs. Wahrscheinlich gehörte das Tympanon mit den Stifterbildnissen von ihr und Friedrich dem Schönen zu Füßen der Muttergottes, das in einer späteren Bauphase der Minoritenkirche in das Nordportal eingefügt wurde, zum ursprünglichen Eingang der Ludwigskapelle.<ref name ="Cordeliers"/>


48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü