223
Bearbeitungen
Funke (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert. | Die '''Localbahn Mauthausen-Grein''', auch '''Machlandbahn''' (eröffnet [[3. Juli]] [[1898]]; verstaatlicht [[1930]]) war eine [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]], die von 1898 bis 1909 zunächst zwischen [[Mauthausen]] und [[Grein]]-[[Bad Kreuzen]] verkehrte. 1909 wurde die Lokalbahn um die Strecke Krems - Grein erweitert. | ||
Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis | Die [[w:Sekundärbahn|Lokalbahn]] war zunächst bis 1909 eine [[w:Nebenbahn|Nebenbahn]] der bereit am 2. Dezember 1872 für den Gesamtverkehr eröffneten Bahnstrecke von [[w:St. Valentin (Niederösferreich)|St. Valentin]] über Mauthausen und [[Wartberg ob der Aist|Gaisbach-Wartberg]] nach [[w:Budweis|Budweis]] ([[w:Summerauer Bahn|Summerauer Bahn]]). Ab 1909 war sie Teil der Donautalbahn, die im oberösterreichischen und im niederösterreichischen Teil etwa bis Persenbeug auch als Strudengaubahn und im niederösterreichischen Teil ab Persenbeug als Nibelungengaubahn und in der Wachau als Wachaubahn bezeichnet wurde und die später [[w:Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn (Wachau)]] genannt wurde. | ||
2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes. | 2010 wurde der Planverkehr auf der Donauuferbahn auf [[niederösterreich]]ischem Gebiet sowohl für Güter- als auch Personenzüge eingestellt. 2013 wurde der Güterverkehr von [[Hofamt Priel|Weins-Isperdorf]] Richtung Westen wieder aufgenommen. Es fahren wöchentlich mehrere Güterzüge der [[w:Rail Cargo Group|Rail Cargo Austria]] mit Holztransporten eines forstwirtschaftlichen Betriebes. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
Bei den Planungen für eine von [[Wien]] westwärts führende Bahnstrecke wurde auch eine Trassenführung entlang der [[ | Bei den Planungen für eine von [[Wien]] westwärts führende Bahnstrecke wurde auch eine Trassenführung entlang der [[Donau]] in Erwägung gezogen, die ab [[Stockerau]] am linken Donauufer über [[Krems an der Donau]], [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz]], [[Perg]] nach [[Linz]] geführt werden sollte (Trassierungsvorschlag von [[w:Friedrich Schnirch|Friedrich Schnirch]]). Die diesbezüglichen Pläne wurden jedoch verworfen. Die verwirklichte Linienführung der 1858 eröffneten [[w:Kaiserin Elisabeth-Bahn|Kaiserin Elisabeth-Bahn]], heute [[w:Westbahn (Österreich)|Westbahn]], erfolgte durch den [[Wienerwald (Kleinregion)|Wienerwald]]. Zum Streckennetz dieser Bahn zählte damals auch die [[w:Summerauerbahn|Summerauerbahn]], die von 2. Dezember 1872 bis 5. April 1956 von [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]] über [[Mauthausen]], [[Wartberg ob der Aist|Gaisberg-Wartberg]] nach [[Freistadt]] und [[w:Budweis|Budweis]] führte. | ||
Von [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] aus Perg wurde um 1870 der Plan einer ''Linz-Brünn Bahn'' forciert, die am linken Donauufer über [[St. Georgen an der Gusen]] in Mauthausen die von St. Valentin nach Budweis führende Bahnstrecke im rechten Winkel kreuzen und dann über Perg durch das Naarntal Richtung Nordosten führten sollte. An der künftigen Bahnstation in Perg errichtete er 1870 ein palaisartiges Hotel, das Hotel Terpinitz, das spätere Hotel Waldhör.<ref>[https://books.google.at/books?id=mFgQOAZWr7UC&pg=PP319&lpg=PP319&dq=Hotel+Terpinitz&source=bl&ots=y37lSqz8vn&sig=fpHUo361cvBaIy_O0Lj1HJL2UBE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6opSazI_ZAhVPvlMKHROmASMQ6AEIMDAC#v=onepage&q=Hotel%20Terpinitz&f=false Beilage zum Linzer Volksblatt vom 30. September 1871] abgefragt am 5. Februar 2018</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08982118/1/ Österreichische Nordostbahn, Denkschrift über die projectirte Eisenbahn Linz - Neustift - Iglau - Wildenschwert - mit Abzweigung Neustift - Brünn], Selbstverlag des Comités, Linz, 1871</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=8GIG68PalicC&pg=PA67&dq=Eisenbahn+Linz+Brünn+Landw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyse62iZvZAhUID5AKHbLCCWsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Eisenbahn%20Linz%20Brünn%20Landw&f=false Carl Foltz: ''Die Linz-Brünner-Bahn'', in: Landwirtschaftliche Zeitschrift von und für Oberösterreich, XV. Jahrgang, Nummer 10, , Linz, 15. Mai 1871] abgefragt am 10. Februar 2018</ref> | Von [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] aus Perg wurde um 1870 der Plan einer ''Linz-Brünn Bahn'' forciert, die am linken Donauufer über [[St. Georgen an der Gusen]] in Mauthausen die von St. Valentin nach Budweis führende Bahnstrecke im rechten Winkel kreuzen und dann über Perg durch das Naarntal Richtung Nordosten führten sollte. An der künftigen Bahnstation in Perg errichtete er 1870 ein palaisartiges Hotel, das Hotel Terpinitz, das spätere Hotel Waldhör.<ref>[https://books.google.at/books?id=mFgQOAZWr7UC&pg=PP319&lpg=PP319&dq=Hotel+Terpinitz&source=bl&ots=y37lSqz8vn&sig=fpHUo361cvBaIy_O0Lj1HJL2UBE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6opSazI_ZAhVPvlMKHROmASMQ6AEIMDAC#v=onepage&q=Hotel%20Terpinitz&f=false Beilage zum Linzer Volksblatt vom 30. September 1871] abgefragt am 5. Februar 2018</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08982118/1/ Österreichische Nordostbahn, Denkschrift über die projectirte Eisenbahn Linz - Neustift - Iglau - Wildenschwert - mit Abzweigung Neustift - Brünn], Selbstverlag des Comités, Linz, 1871</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=8GIG68PalicC&pg=PA67&dq=Eisenbahn+Linz+Brünn+Landw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyse62iZvZAhUID5AKHbLCCWsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Eisenbahn%20Linz%20Brünn%20Landw&f=false Carl Foltz: ''Die Linz-Brünner-Bahn'', in: Landwirtschaftliche Zeitschrift von und für Oberösterreich, XV. Jahrgang, Nummer 10, , Linz, 15. Mai 1871] abgefragt am 10. Februar 2018</ref> | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
* Lokschuppen Grein-Bad Kreuzen, abgerissen 2011 | * Lokschuppen Grein-Bad Kreuzen, abgerissen 2011 | ||
* Bahnhof Mauthausen, errichtet 1898, saniert zuletzt 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen.<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/bahnhofsgebaeude-in-mauthausen-wird-abgerissen-d2200727.html Michael Köck: Bahnhofsgebäude in Mauthausen wird abgerissen, in: Bezirksrundschau fom 18. Oktober 2017] abgefragt am 4. März 2018</ref> | * Bahnhof Mauthausen, errichtet 1898, saniert zuletzt 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen.<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/bahnhofsgebaeude-in-mauthausen-wird-abgerissen-d2200727.html Michael Köck: Bahnhofsgebäude in Mauthausen wird abgerissen, in: Bezirksrundschau fom 18. Oktober 2017] abgefragt am 4. März 2018</ref> | ||
* Bahnhof Perg, errichtet 1897/1898, eröffnet am 20. Juni 1898, zuletzt saniert 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen | * Bahnhof Perg, errichtet 1897/1898, eröffnet am 20. Juni 1898, erste Umbauten 1938, dann 1960 beim Nebengebäude, 1968 beim Magazin, größerer Bahnhofsumbau und Renovierung 1977/78, zuletzt saniert 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen | ||
* Bahnhof Perg, Gütermagazin, wurde 2013 abgerissen | * Bahnhof Perg, Gütermagazin, wurde 2013 abgerissen | ||
* Bahnhof Saxen, errichtet 1898, zuletzt umgebaut 2010/2011, | * Bahnhof Saxen, errichtet 1898, zuletzt umgebaut 2010/2011, | ||
* Bahnhof Schwertberg, errichtet 1898, das Gebäude wurde 2007 abgerissen. | * Bahnhof Schwertberg, errichtet 1898, das Gebäude wurde 2007 abgerissen. | ||
* Haltestelle Aisthofen, Haltestelle 2017 um 100 Meter nach Norden verlegt, Gebäude 2017 veräußert | * Haltestelle Aisthofen, Haltestelle 2017 um 100 Meter nach Norden verlegt, Gebäude 2017 veräußert | ||
* Haltestelle Auhof, 1961 wurde der Holzbau durch einen Ziegelneubau ersetzt, die Haltestelle wurde 1995 nach Perg-Schulzentrum | * Haltestelle Auhof, 1961 wurde der Holzbau durch einen Ziegelneubau ersetzt, die Haltestelle wurde 1995 aufgelassen (das Gebäude steht aber nach wie vor), die Haltestelle Perg-Schulzentrum wurde am 14. September 1999 eröffnet. | ||
* Haltestelle Dornach | * Haltestelle Dornach | ||
;Folgende Bahnhofsgebäude der Donauuferbahn zwischen Grein-Bad Kreuzen und Sarmingstein stehen unter Denkmalschutz: | ;Folgende Bahnhofsgebäude der Donauuferbahn zwischen Grein-Bad Kreuzen und Sarmingstein stehen unter Denkmalschutz: | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
=== Rübentransport === | === Rübentransport === | ||
Das [[w:Machland|Machland]] ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anbaugebiet für [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]]. Die Rüben wurden u.a. im Bahnhof Perg auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Zuckerfabrik Enns transportiert. In der Bahnhofschronik von Perg ist 1934 im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Waage erstmals ein Bestandsvertrag mit der Ennser Zuckerfabrik erwähnt. 1953 wurde eine Rübenstürzanlage errichtet, mit der jährlich bis zu 300 Eisenbahnwaggons beladen wurden. Die Anlage wurde 1969 stillgelegt, weil der Transport mit LKW´s günstiger war. Die Rübentransporte mit der Bahn wurden später wieder aufgenommen (bis 1988 zur Zuckerfabrik [[Enns]]), dann zur [[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik Tulln]] Eine Verladestelle für Zuckerrüben samt ostseitig eingebundenem [[w:Gleisanschluss|Gleisanschluss]] wurde auf dem Gemeindegebiet von [[Naarn im Machlande]] südlich von [[w:Aisthofen|Aisthofen]] eingerichtet. Das ehemalige Anschlussgleis für die Firma [[Altzinger]] in Perg dient während der [[w:Rübenkampagne|Rübenkampagne]] zum Abstellen von Rübenzügen. Für den Abtransport der beladenen Züge Richtung St. Valentin muss der Zug in Perg gestürzt werden. Da der Bahnhof Perg ein Taktknoten ist, müssen die Rübenzüge auf dem Anschlussgleis die Abfahrt der sich kreuzenden Züge abwarten.<ref>[http://www.fotocommunity.de/photo/suesses-innviertel-i-rail66/38672859 Foto eines Rübenzuges] abgefragt am 10. März 2018</ref> Weitere mit Anschlussgleisen ausgestattete Rüben-Verladestellen in Mauthausen und in Aisthofen wurden aufgelassen. | Das [[w:Machland|Machland]] ist seit dem 19. Jahrhundert ein Anbaugebiet für [[w:Zuckerrübe|Zuckerrüben]]. Die Rüben wurden u.a. im Bahnhof Perg auf Eisenbahnwaggons verladen und zur Zuckerfabrik Enns transportiert. In der Bahnhofschronik von Perg ist 1934 im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Waage erstmals ein Bestandsvertrag mit der Ennser Zuckerfabrik erwähnt. Am 11. November 1953 wurde eine Rübenstürzanlage errichtet, mit der jährlich bis zu 300 Eisenbahnwaggons beladen wurden. Die Anlage wurde 1969 stillgelegt und abgebaut, weil der Transport mit LKW´s günstiger war. Die bestehende Strassenbrückenwaage der Zuckerfabrik Enns wurde an die Firma Altzinger verkauft. Die Rübentransporte mit der Bahn wurden später wieder aufgenommen (bis 1988 zur Zuckerfabrik [[Enns]]), dann zur [[w:Zuckerfabrik Tulln|Zuckerfabrik Tulln]] Eine Verladestelle für Zuckerrüben samt ostseitig eingebundenem [[w:Gleisanschluss|Gleisanschluss]] wurde 1999 auf dem Gemeindegebiet von [[Naarn im Machlande]] südlich von [[w:Aisthofen|Aisthofen]] eingerichtet. Das ehemalige Anschlussgleis für die Firma [[Altzinger]] in Perg dient während der [[w:Rübenkampagne|Rübenkampagne]] zum Abstellen von Rübenzügen. Für den Abtransport der beladenen Züge Richtung St. Valentin muss der Zug in Perg gestürzt werden. Da der Bahnhof Perg ein Taktknoten ist, müssen die Rübenzüge auf dem Anschlussgleis die Abfahrt der sich kreuzenden Züge abwarten.<ref>[http://www.fotocommunity.de/photo/suesses-innviertel-i-rail66/38672859 Foto eines Rübenzuges] abgefragt am 10. März 2018</ref> Weitere mit Anschlussgleisen ausgestattete Rüben-Verladestellen in Mauthausen und in Aisthofen wurden aufgelassen. | ||
=== Fahrzeugtransport === | === Fahrzeugtransport === | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
* [[w:ÖBB 5046|ÖBB 5046]], | * [[w:ÖBB 5046|ÖBB 5046]], | ||
* [[w:ÖBB 5047|ÖBB 5047]], Dieseltriebwagen mit Beiwagen (von 29. Mai 1988 bis 6. April 2008) | * [[w:ÖBB 5047|ÖBB 5047]], Dieseltriebwagen mit Beiwagen (von 29. Mai 1988 bis 6. April 2008) | ||
* [[w:ÖBB 5081|ÖBB 8081]], Dieseltriebwagen, dreiteiliger Schienenbus, verkehrte in den 1960er-Jahren | * [[w:ÖBB 5081|ÖBB 8081]], Dieseltriebwagen, dreiteiliger Schienenbus (Motorwagen 5081, Mittelwagen 7081 und Steuerwagen 6581), verkehrte in den 1960er-Jahren auf der Donauuferbahn. | ||
* [[w:ÖBB 5145|ÖBB 5145]] | * [[w:ÖBB 5145|ÖBB 5145]], nur Sonderfahrten | ||
* [[w:ÖBB 5146|ÖBB 5146]], ab Mitte der 1950er-Jahre, auf der Donauuferbahn meist in Verbindung mit dem antrieblosen Steuerwagen 6546, bis 1997. Bis 1980 wurden auch die Milchwagen der ehemaligen Molkerei Baumgartenberg mitgeführt. | * [[w:ÖBB 5146|ÖBB 5146]], ab Mitte der 1950er-Jahre, auf der Donauuferbahn meist in Verbindung mit dem antrieblosen Steuerwagen 6546, bis 1997. Bis 1980 wurden auch die Milchwagen der ehemaligen Molkerei Baumgartenberg mitgeführt. | ||
* Draisenen | * Draisenen | ||
* [[w:ÖBB X626|ÖBB X626]], Motorbahnwagen (Draisine), gehörte zur ehemaligen Bahnmeisterei Grein-Bad Kreuzen | * [[w:ÖBB X626|ÖBB X626]], Motorbahnwagen (Draisine), gehörte zur ehemaligen Bahnmeisterei Grein-Bad Kreuzen | ||
;Dampflokomotiven | ;Dampflokomotiven | ||
* [[w:BBÖ 378|BBÖ 378]] bzw. nach 1938 DRB 93.1301 bis 1467, nach 1945 ÖBB 93.1468 bzw. ÖBB 93.1500 | * [[w:BBÖ 378|BBÖ 378]] bzw. nach 1938 DRB 93.1301 bis 1467, nach 1945 ÖBB 93.1468 bzw. ÖBB 93.1500, gebaut zwischen 1927 und 1931, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb, auf der Donauuferbahn mit grünen Sparten- und Dienstwagen bis 1968. | ||
* [[w:ÖBB 52|ÖBB 52]], Kriegslokomotiven, waren bis 1976/7 im Einsatz, Einsatz dieser Lokomotiven auf der Donauuferbahn ab 1965 für die Zementzüge | * [[w:ÖBB 52|ÖBB 52]], Kriegslokomotiven, waren bis 1976/7 im Einsatz, Einsatz dieser Lokomotiven auf der Donauuferbahn ab 1965 für die Zementzüge zum Bahnhof [[Baumgartenberg]], solange sich dort der Verladebahnhof für den [[w:Kkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen|Bau des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen]] befand (bis zum Winterfahrplan 1969) | ||
* [[w:ÖBB 657|ÖBB 657]], auf der Donauferbahn nach Kriegsende mit Bezirksgüterzug und Dienstwagen bis ca. 1960 im Einsatz | * [[w:ÖBB 657|ÖBB 657]], auf der Donauferbahn nach Kriegsende mit Bezirksgüterzug und Dienstwagen bis ca. 1960 im Einsatz | ||
* [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1, nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb | * [[w:BBÖ DT 1|BBÖ DT 1 bzw. nach 1938 DRB Baureihe 75.1, nach 1945 ÖBB 3071]], gebaut zwischen 1935 und 1938, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
* 494: Verein österreichischer Rübenbauern (VÖR), Naarn | * 494: Verein österreichischer Rübenbauern (VÖR), Naarn | ||
* 495: [[w:Hödlmayr|Hödlmayr Logistics]], Schwertberg | * 495: [[w:Hödlmayr|Hödlmayr Logistics]], Schwertberg | ||
* ehemalige Anschlussgleise in Perg für | * ehemalige Anschlussgleise in Perg für das Lagerhaus Ost ab 1953, für die Fa. Altzinger ab 1960 und für das Lagerhaus West ab 1977 | ||
* ehemaliges Anschlussgleis (Schleppgleis) in Perg für die von der Familie Manner im Jahr 1919 errichteten Marmeladefabrik<ref>[http://www.landesarchiv-ooe.at/Mediendateien/BHPerg.pdf BH-Perg] S. 27 abgerufen am 2. April 2018</ref> und | * ehemaliges Anschlussgleis (Schleppgleis) in Perg für die von der Familie Manner im Jahr 1919 errichteten Marmeladefabrik<ref>[http://www.landesarchiv-ooe.at/Mediendateien/BHPerg.pdf BH-Perg] S. 27 abgerufen am 2. April 2018</ref> und das 1911 errichteten Sägewerk<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/karl-manner-ist-tot-d1328155.html Karl Manner ist tot] in der Rundschau vom 27. April 2015 abgerufen am 2. April 2008</ref> zur Verladung der Schnittware und von Blochholz (ab 1911). Das Anschlussgleis wurde 1911 in Betrieb genommen. | ||
* ehemaliges Anschlussgleis in Baumgartenberg für die Lagerhausgenossenschaft Grein, die Firma Steininger, die Molkerei und die Forstbetriebe | * ehemaliges Anschlussgleis in Baumgartenberg für die Lagerhausgenossenschaft Grein, die Firma Steininger, die Molkerei und die Forstbetriebe | ||
* ehemaliges Anschlussgleise während der Errichtung des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Der Bahnhof Baumgartenberg hatte Versorgungsaufgaben. Die dafür notwendigen Gleise wurden später abgebaut. | * ehemaliges Anschlussgleise während der Errichtung des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Der Bahnhof Baumgartenberg hatte Versorgungsaufgaben. Die dafür notwendigen Gleise wurden später abgebaut. | ||
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q114827823}} | |||
[[Kategorie:Gegründet 1898]] | [[Kategorie:Gegründet 1898]] | ||
[[Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich]] | [[Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich]] | ||
[[Kategorie:Bahngesellschaft]] | [[Kategorie:Bahngesellschaft]] | ||
Bearbeitungen