49.753
Bearbeitungen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer == | == Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer == | ||
* 1439-1446: unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] | * 1439-1446: unter der Vormundschaft von seinem Cousin, dem späteren [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] | ||
* 1451: Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[w:Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422). | * 1451: Kauf der Hälfte der [[w:Grafschaft Bregenz|Grafschaft Bregenz]]<ref group="A">Die andere Hälfte kaufte sein Urgroßneffe [[w:Ferdinand I. (HRR)|Herzog Ferdinand I. von Österreich]] 1523.</ref> von [[w:Elisabeth von Hochberg|Gräfin Elisabeth von Hachberg]], der Erbtochter des [[w:Wilhelm VII. von Montfort|Grafen Wilhelm (VII.) von Montfort-Bregenz]] († 1422). | ||
* 1453: Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]]. | * 1453: Eroberung des [[w:Kleines Walsertal|Kleinen Walsertals]] mit [[Tannberg]] und [[Mittelberg]]. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* 1484: [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|"Innsbrucker Hexenprozess"]] von [[w: Heinrich Kramer|Heinrich Institoris]], der auf Initiative von [[w:Georg Golser|Georg Golser]], Fürstbischof von Brixen (als solcher: Georg II.) einen ungewöhnlichen Ausgang nahm.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 320f.</ref> | * 1484: [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|"Innsbrucker Hexenprozess"]] von [[w: Heinrich Kramer|Heinrich Institoris]], der auf Initiative von [[w:Georg Golser|Georg Golser]], Fürstbischof von Brixen (als solcher: Georg II.) einen ungewöhnlichen Ausgang nahm.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation'', 2009, S. 320f.</ref> | ||
* 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]]. | * 1486 Erstmalige Prägung des [[w:Guldiner|Guldiners]], dem Vorbild für den späteren [[w:Taler|Taler]]. | ||
* 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] | * 1490 Abdankung zugunsten seines Neffen, des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] | ||
== Präsentation == | == Präsentation == |
Bearbeitungen