49.741
Bearbeitungen
K (ausgearbeitet und ergänzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Musterer''' (* vor 1402, in Groß-Burgstall (heute Teil von [[Horn]]); † vor dem 4. November | '''Hans Musterer''' (* vor 1402, in Groß-Burgstall (heute Teil von [[Horn]]); † [[1428]], vor dem 4. November, in [[Wien]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#M Musterer Hans], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Hans Mustrer''' oder '''Hans Mussavr''' war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In Wien war Hans Musterer seit 1406 als Kaufmann tätig. 1414-1419 war er Ratsherr der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/> 1420-1421 war er der Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In seine Amtszeit fällt die [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]], an der er vermutlich aktiv mitgewirkt und von der er jedenfalls profitiert hat. Angeblich soll [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] ihm das beste Haus, das einem der hingerichteten Juden gehört hatte, geschenkt haben.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 21f.</ref> | In Wien war Hans Musterer seit 1406 als Kaufmann tätig. 1414-1419 war er Ratsherr der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/> 1420-1421 war er der Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In seine Amtszeit fällt die [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]], an der er vermutlich aktiv mitgewirkt und von der er jedenfalls profitiert hat. Angeblich soll [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] ihm das beste Haus, das einem der hingerichteten Juden gehört hatte, geschenkt haben.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 21f.</ref> | ||
Danach war er 1422 wieder Ratsherr und 1423 Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/> In seine Zeit als Stadtrichter kam es im Juni 1423 zu Auseinandersetzungen zwischen den Studenten der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] und der Wiener Gemein, die sogar die Auflösung der Universität forderten. Nachdem es [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] gelungen war, die Lage unter Kontrolle zu bringen, ließ er Hans Musterer gefangen nehmen und auf der [[w:Burgruine Kreuzenstein|Burg Kreuzenstein]] einkerkern ließ. Um sich von gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu lösen und wieder frei gelassen zu werden, musste der Stadtrichter eine große Geldzahlung leisten.<ref | Danach war er 1422 wieder Ratsherr und 1423 Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/> In seine Zeit als Stadtrichter kam es im Juni 1423 zu Auseinandersetzungen zwischen den Studenten der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] und der Wiener Gemein, die sogar die Auflösung der Universität forderten. Nachdem es [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] gelungen war, die Lage unter Kontrolle zu bringen, ließ er Hans Musterer gefangen nehmen und auf der [[w:Burgruine Kreuzenstein|Burg Kreuzenstein]] einkerkern ließ. Um sich von gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu lösen und wieder frei gelassen zu werden, musste der Stadtrichter eine große Geldzahlung leisten.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 126</ref> | ||
1426-1428 war er nochmals Ratsherr von Wien sowie 1427-1428 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] vor dem Simon- und Judas-Thaddäus-Altar beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> | 1426-1428 war er nochmals Ratsherr von Wien sowie 1427-1428 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] vor dem Simon- und Judas-Thaddäus-Altar beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> |
Bearbeitungen