Hans Musterer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
In Wien war Hans Musterer seit 1406 als Kaufmann tätig. 1414-1419 war er Ratsherr der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/> 1420-1421 war er der Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In seine Amtszeit fällt die [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]], an der er vermutlich aktiv mitgewirkt und von der er jedenfalls profitiert hat. Angeblich soll [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] ihm das beste Haus, das einem der hingerichteten Juden gehört hatte, geschenkt haben.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 21f.</ref>  
In Wien war Hans Musterer seit 1406 als Kaufmann tätig. 1414-1419 war er Ratsherr der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/> 1420-1421 war er der Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In seine Amtszeit fällt die [[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]], an der er vermutlich aktiv mitgewirkt und von der er jedenfalls profitiert hat. Angeblich soll [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] ihm das beste Haus, das einem der hingerichteten Juden gehört hatte, geschenkt haben.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 21f.</ref>  


Danach war er 1422 wieder Ratsherr und 1423 Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/> In seine Zeit als Stadtrichter kam es im Juni 1423 zu Auseinandersetzungen zwischen den Studenten der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] und der Wiener Gemein, die sogar die Auflösung der Universität forderten. Nachdem es [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] gelungen war, die Lage unter Kontrolle zu bringen, ließ er Hans Musterer gefangen nehmen und auf der [[w:Burgruine Kreuzenstein|Burg Kreuzenstein]] einkerkern ließ. Um sich von gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu lösen und wieder frei gelassen zu werden, musste der Stadtrichter eine große Geldzahlung leisten.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 126</ref>
Danach war er 1422 wieder Ratsherr und 1423 Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/> In seine Zeit als Stadtrichter kam es im Juni 1423 zu Auseinandersetzungen zwischen den Studenten der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] und der Wiener Gemein, die sogar die Auflösung der Universität forderte. Nachdem es Herzog Albrecht (V.) gelungen war, die Lage unter Kontrolle zu bringen, ließ er Hans Musterer gefangen nehmen und auf der [[w:Burgruine Kreuzenstein|Burg Kreuzenstein]] einkerkern. Um sich von gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu lösen und wieder frei gelassen zu werden, musste der Stadtrichter eine große Geldzahlung leisten.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 126</ref>


1426-1428 war er nochmals Ratsherr von Wien sowie 1427-1428 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] vor dem Simon- und Judas-Thaddäus-Altar beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/>
1426-1428 war er nochmals Ratsherr von Wien sowie 1427-1428 Grundbuchsverweser.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] vor dem Simon- und Judas-Thaddäus-Altar beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/>
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü