49.755
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Hans Laun hatte zwei Brüder. Georg Laun († 1454) war mit Elena von Stegberg aus der [[w:Krain|Krain]] verheiratet.<ref>vgl. Ernst Bacher et al.: ''Die mittelalterlichen Glasgemälde'', 2007, S. 210 und S. 211</ref>. Ulrich (II.) Laun (von Hanstein) gelangte durch seine Heirat mit der Erbtochter von Friedrich von Hanau (Hauenstein, Haunstein, Hanstein) in den Besitz der [[w:Burg Hauenstein (Steiermark)|Feste Hauenstein (Hanstein, Haunstein, Hantstein)]] (bei [[Voitsberg]]), die nach seinem Tod in den Besitz von Hans Laun überging.<ref name ="windegger13"/> | Hans Laun hatte zwei Brüder. Georg Laun († 1454) war mit Elena von Stegberg aus der [[w:Krain|Krain]] verheiratet.<ref>vgl. Ernst Bacher et al.: ''Die mittelalterlichen Glasgemälde'', 2007, S. 210 und S. 211</ref>. Ulrich (II.) Laun (von Hanstein) gelangte durch seine Heirat mit der Erbtochter von Friedrich von Hanau (Hauenstein, Haunstein, Hanstein) in den Besitz der [[w:Burg Hauenstein (Steiermark)|Feste Hauenstein (Hanstein, Haunstein, Hantstein)]] (bei [[Voitsberg]]), die nach seinem Tod in den Besitz von Hans Laun überging.<ref name ="windegger13"/> | ||
Nach anderen Quellen war Hans Laun selbst mit der Erbtochter von Friedrich von Hanau († 1413) mit Namen Grüna(?) († 1424) verheiratet, wodurch er nach dem Tod seines Schwiegervaters in den Besitz der Veste Hauenstein kam.<ref>vgl. [http://www.wehrbauten.at/stmk/steiermark.html?/stmk/hauenstein/hauenstein.html Hauenstein], Wehrbauen.AT, eingesehen am 20. Mai 2018</ref> Für Hans Laun sind weitere Ehen belegt: eine mit Amelie von Rugkendorf († 1446) und eine weitere Ehe Dorothea Lembucher.<ref name ="bacher211">vgl. Ernst Bacher et al.: ''Die mittelalterlichen Glasgemälde'', 2007, S. 211</ref> | Nach anderen Quellen war Hans Laun selbst mit der Erbtochter von Friedrich von Hanau († 1413) mit Namen Grüna(?) († 1424) verheiratet, wodurch er nach dem Tod seines Schwiegervaters in den Besitz der Veste Hauenstein kam.<ref>vgl. [http://www.wehrbauten.at/stmk/steiermark.html?/stmk/hauenstein/hauenstein.html Hauenstein], Wehrbauen.AT, eingesehen am 20. Mai 2018</ref> Für Hans Laun sind weitere Ehen belegt: eine mit Amelie von Rugkendorf († 1446) und eine weitere Ehe mit Dorothea Lembucher.<ref name ="bacher211">vgl. Ernst Bacher et al.: ''Die mittelalterlichen Glasgemälde'', 2007, S. 211</ref> | ||
Seine Tochter Margaretha heiratete 1465 [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas Greisenegger]], der durch diese Ehe in den Besitz der Feste Hantstein gelangte, die während der "[[Andreas Baumkircher#Baumkircher Fehde|Baumkircher Fehde]]" (1469-1471) schwer beschädigt wurde.<ref name ="windegger14">vgl. Windegger Geschehen, S. 14</ref> | Seine Tochter Margaretha heiratete 1465 [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas Greisenegger]], der durch diese Ehe in den Besitz der Feste Hantstein gelangte, die während der "[[Andreas Baumkircher#Baumkircher Fehde|Baumkircher Fehde]]" (1469-1471) schwer beschädigt wurde.<ref name ="windegger14">vgl. Windegger Geschehen, S. 14</ref> |
Bearbeitungen