ÖsterreichWiki:Datenschutzerklärung/Entwurf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
kleine Verbesserungen
(kleine Verbesserungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb des Onlineangebots der österreichischen Wissensplattform [[Hauptseite|Regiowiki]]. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb des Onlineangebots der österreichischen Wissensplattform [[Hauptseite|Regiowiki]]. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG) und umsetzenden Bestimmungen, insbesondere aufgrund vorliegender Einwilligung (Art 6 Abs 1 DSGVO lit a), aufgrund der Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und/oder aufgrund von überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
 
Unser Anliegen und daher berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die Zurverfügungstellung einer Plattform für die Förderung Freien Wissens bezüglich regionaler Themen. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


'''Verantwortliche'''
'''Verantwortliche'''
Zeile 9: Zeile 11:
* Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).<br>
* Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).<br>
* Nutzungsdaten (Bearbeitung an Seiten auf Regiowiki).<br>
* Nutzungsdaten (Bearbeitung an Seiten auf Regiowiki).<br>
* Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adressen).<br>
* Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adressen, Referrer).<br>


===Kategorien betroffener Personen===
===Kategorien betroffener Personen===
Zeile 42: Zeile 44:
'''Als „Verantwortlicher“'''  
'''Als „Verantwortlicher“'''  


wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.<br>
wird die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.<br>


'''„Auftragsverarbeiter“'''  
'''„Auftragsverarbeiter“'''  


ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


== Maßgebliche Rechtsgrundlagen ==
== Maßgebliche Rechtsgrundlagen ==
Zeile 69: Zeile 71:
=== Rechte der betroffenen Personen ===
=== Rechte der betroffenen Personen ===


Projektteilnehmer und Nutzer (Leser) haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.<br>
Angemeldete Projektteilnehmer, deren persönliche Daten erfasst wurden, haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.<br>
<br>
<br>
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.<br>
Aus der Natur des Projekts als enzyklopädisches Werk ist es nicht auszuschließen, dass fehlerhafte Daten gespeichert werden. Jeder Betroffene hat entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.<br>
<br>
<br>
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.<br>
Betroffene nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO haben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten erfolgt.<br>
<br>
<br>
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. <br>
Betroffene haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. <br>
<br>
<br>
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, in Österreich ist das die Datenschutzbehörde, Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8,1080 Wien. Alle Informationen dazu finden sie auf deren [https://www.dsb.gv.at/impressum-copyright Website]


====Widerrufsrecht====
====Widerrufsrecht====
Zeile 84: Zeile 86:
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
====Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung====
====Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung====
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer (Leser oder Projektteilnehmer) ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, was aber für Regiowiki nicht zutrifft.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer (Leser oder Projektteilnehmer) ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So wird mittels eines Cookies z.B. der Login-Status von aktiven Teilnehmern des Projekts Regiowiki für einige Zeit gespeichert. Ebenso könnten in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, was aber für Regiowiki nicht zutrifft.


Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.<br>
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.<br>
<br>
<br>
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.<br>
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.<br>


== Löschung von Daten==
== Löschung von Daten==
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Die von uns verarbeiteten Daten werden auf Antrag nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
<br>
<br>
Dateneingaben durch Teilnehmer (Autorentätigkeit), welche immanenter  und hauptsächlicher Bestandteil des Projekts ist, werden nicht gelöscht, weil jeder Teilnehmer mit dem Speichern seiner Eingaben darauf hingewiesen wird, dass er diese Texte unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Der Bearbeitungsablauf eines Artikels oder jeder anderen Seite, kann jederzeit von jeder Person eingesehen werden.


Die Projektmitarbeiter können über Informationen, die für deren Mitarbeiterkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Mitarbeiter ihr Nutzerkonto kündigen wollen, wird dieses von den Betreibern stillgelegt und der Zugriff darauf (speziell auf die Benutzerseite) verhindert. Wir sind berechtigt, nach eigenem Ermessen auch sämtliche während der Mitarbeitsdauer gespeicherten Daten des Nutzers zu entfernen.<br>
Die Projektmitarbeiter können über Informationen, die für deren Mitarbeiterkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Mitarbeiter ihr Nutzerkonto kündigen wollen, wird dieses von den Betreibern stillgelegt und der Zugriff darauf (speziell auf die Benutzerseite) verhindert. Wir sind berechtigt, nach eigenem Ermessen auch sämtliche während der Mitarbeitsdauer gespeicherten Daten des Nutzers zu entfernen.<br>
<br>
<br>
Im Rahmen der Nutzung des Mitarbeiterkontos wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung in den Logdateien des Servers gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen der Betreiber, als auch der Mitarbeiter als Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.  
Im Rahmen der Nutzung des Mitarbeiterkontos wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung in den Logdateien des Servers gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen der Betreiber, als auch der Mitarbeiter als Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.  


===Kommentare und Beiträge===
===Kommentare und Beiträge===
Wenn Mitarbeiter Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der wahren Identität des Verfassers interessiert.<br>
Wenn Mitarbeiter Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der wahren Identität des Verfassers interessiert.<br>
Um das in einem engen möglichen Rahmen zu halten, ist die Teilnahme an diesem Projekt nur für Personen möglich, welche sich gegen über den Betreibern mit richtigem Namen und Adresse ausgewiesen haben. Diese Information sind ausschließlich den im Impressum ausgewiesenen Personen bekannt und werden nicht weitergegeben, außer durch eine gerichtliche Verfügung.  
Um das in einem engen möglichen Rahmen zu halten, ist die Teilnahme an diesem Projekt nur für Personen möglich, welche sich gegen über den Betreibern mit richtigem Namen und einer zustellfähigen Adresse ausgewiesen haben. Diese Information sind ausschließlich den im Impressum ausgewiesenen Personen bekannt und werden nicht weitergegeben, außer durch eine gerichtliche Verfügung.  


Jegliche Bearbeitungen von Projektteilnehmern werden protokolliert und können in den jeweiligen Versionsgeschichten bzw. der Beitragsliste auch von Nichtprojektteilnehmern abgerufen werden. Das ist eine Grundfunktion der Mediawiki-Software der Wikimedia Foundation, USA.
Jegliche Bearbeitungen von Projektteilnehmern werden protokolliert und können in den jeweiligen Versionsgeschichten bzw. der Beitragsliste auch von Nichtprojektteilnehmern abgerufen werden. Das ist eine Grundfunktion der Mediawiki-Software der Wikimedia Foundation, USA.
353

Bearbeitungen

Navigationsmenü