Bandy- und Scheibenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 286: Zeile 286:
'''Die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft'''
'''Die 1. Wiener Eishockey-Meisterschaft'''
:Anfang Oktober 1912 beschließt der Vorstand des OeEHV die 1. [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1912/13|Wiener Eishockey-Meisterschaft]] im Bandyspiel durchzuführen. Die Spiele sollen im Dezember beginnen. Der Sportplatz Engelmann hat hier den Platz zur Verfügung gestellt. Fünf Vereine beteiligen sich hieran. Der Wiener Sportclub wird Wiener Eishockey-Meister 1912/13.
:Anfang Oktober 1912 beschließt der Vorstand des OeEHV die 1. [[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1912/13|Wiener Eishockey-Meisterschaft]] im Bandyspiel durchzuführen. Die Spiele sollen im Dezember beginnen. Der Sportplatz Engelmann hat hier den Platz zur Verfügung gestellt. Fünf Vereine beteiligen sich hieran. Der Wiener Sportclub wird Wiener Eishockey-Meister 1912/13.




Zeile 291: Zeile 293:
'''Eishockey-Europameisterschaft 1912/13'''
'''Eishockey-Europameisterschaft 1912/13'''
:Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München statt. Vier Länder nahmen teil. Wiederum hatten Böhmen und Österreich ihre Teilnahme angemeldet. Der Böhmische Eishockeyverband erzielt den 2. Platz, Österreich wird Vierter (siehe [[Eishockeyspiele der österreichischen Nationalmannschaft]]).
:Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München statt. Vier Länder nahmen teil. Wiederum hatten Böhmen und Österreich ihre Teilnahme angemeldet. Der Böhmische Eishockeyverband erzielt den 2. Platz, Österreich wird Vierter (siehe [[Eishockeyspiele der österreichischen Nationalmannschaft]]).
'''Vizepräsident Müller (OeEHV) zur Europa-Meisterschaft in München'''
:Vizepräsident Müller vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) war als offizieller Vertreter des Verbandes bei der Eishockey-Europameisterschaft in München. Nach seiner Rückkehr gibt er dem Illustrieten Sportblatt in Wien nachstehende Stellungnahme:
:"Ich war überrascht, als ich die Stätte erblickte, auf der die Europameisterschaft im Eishockey stattfinden sollte. Münchens Kunsteisbahn kann wohl einer geringen Menge von .. bummlern genügen, aber zur Austragung sportlicher Wettkämpfe oder Konkurrenzen ist sie nicht geeignet. Die Anlage der ..gedeckten  Kunsteisbahn reicht nicht an die Anlagen er Eispaläste anderer Großstädte, ist immerhin recht nett und konfortabel, weist aber nur eine Fläche von 40 m Länge und 15 m Breite auf.
:Über das Spiel mit der Scheibe den Stab zu brechen wäre ein Unding. Mir erschien es als eine wüste Rauferei, Rugby auf dem Eise. Von anderer Seite, und ich muss betonen, von sportlich bekannten Persönlichkeiten wurde mir entgegengehalten, dass das viel zu kleine Spielfeld schuld daran wäre, dass das jetzt stark verbreitete Spiel .. erscheine: auf größeren Plätzen wäre dies nicht der Fall. .. den 14 Spielern und dem Schiedsrichter war der kleine Platz voll; es kamen Situationen vor, in denen sich vier ... Spieler um die Scheibe stritten; dabei wurde gerempelt, ..gestoßen, mit den Stöcken geschlagen; lauter Dinge, die .. Auge des Zuschauers kein erfreuliches Bild boten.
:Auf größeren Plätzen muss das Spiel mit der Scheibe ganz interessant sein, denn technisch steht es jedenfalls .. und stellt an die Spieler kolossale Anforderungen. Jedenfalls werde ich Gelegenheit nehmen, in nächster Zeit mir ein Wettspiel auf einem größeren Platz anzusehen. Hoffentlich kann ich dann einen besseren Eindruck gewinnen.
:Etwas finde ich noch erwähnenswert und dies ist .. die Auffassung der Ligue Internationale de Hockey sur Glace (LIHG)Punkto der Teilnahmeberechtigung der einzelnen Länder. Teilgenommen an der Meisterschaft haben Belgien, Deutschland, Österreich und - Böhmen. Für die Lique scheint Böhmen ein getrennter Staat zu sein. Es wirkt auf den Eingeweihten jedenfalls sehr komisch, wenn in einer Meisterschaft, die einzelne Länder ausfechten sollen, Österreich (Deutsche Eishockeygesellschaft in Prag) gegen Böhmen (Cesky Svaz Hockeyovy) spielt."








*Das Städtespiel Wien - Leipzig am 4. Februar 1913 wird 3:9 (0-6,3-3) verloren.  
'''Städtespiel Wien - Leipzig'''
:Das Städtespiel Wien - Leipzig am 4. Februar 1913 wird 3:9 (0-6,3-3) verloren.  




16.496

Bearbeitungen

Navigationsmenü