Josef Faber: Unterschied zwischen den Versionen

231 Bytes hinzugefügt ,  28. Juli 2018
Zeile 9: Zeile 9:
Gleichzeitig baute er ab 1948 ein Motorradgeschäft mit Werkstatt auf, sicherte sich die Österreich-Vertriebsrechte für die Marke Jawa und übernahm die Generalvertretung.<ref>Karin Strahner: ''[http://www.extra.golf/extravagantes/interviews/interview-josef-faber/ Interview Josef Faber.]'' ExtraGolf & Reisen, 2018.</ref> Ab 1962 importierte er auch die damals noch weitgehend unbekannte Marke [[Honda]] und seit 1964 die Marke [[Piaggio]] inkl. der Marken [[Vespa]] und [[Gilera]].<ref name="Geschichte Faber Group">''[https://www.faber-group.at/de/Ueber-uns/Geschichte.htm Geschichte.]'' Faber Group.</ref> Die bis dann in Österreich nur schwach vertretene Marke Honda gründete dann als sie lieferfähig war 1982 die Honda Austria GmbH und Faber übergab an diese die Generalvertretung. Er blieb mit fünf Prozent am Importgeschäft beteiligt. Honda war bis dahin in Österreich nur auf dem Motorradmarkt erfolgreich vertreten, während das japanische Unternehmen Faber als Importeur der Marke bei Autos hängen ließ.<ref>''Honda ist da Honda.'' [[Wochenpresse]], Ausg. 37, 1982, S. 26.</ref> 1985 gründet er in der früheren Geschäftsräumen in der  ''Kirchstetterngasse 21'' im Gemeindebezirk [[Ottakring]] ein Motorradmuseum<ref>''[https://www.1133.at/document/view/id/1300 Josef Faber. Ein Kapitel österreichischer Zweirad-Geschichte.]'' 1133.at , 7. Mai 2018.</ref> Josef Faber vertrieb auch  Motorräder der Marken [[KTM Motor-Fahrzeugbau|KTM]] und [[Liste der BMW-Motorräder|BMW]] sowie Autos der Marken Honda und [[Hans Glas GmbH|Glas]]/[[Goggomobil]]. Zudem importierte Kleinfahrzeuge der französischen marke [[Aixam]].<ref name="automotive.at 14. Juni 2004" />
Gleichzeitig baute er ab 1948 ein Motorradgeschäft mit Werkstatt auf, sicherte sich die Österreich-Vertriebsrechte für die Marke Jawa und übernahm die Generalvertretung.<ref>Karin Strahner: ''[http://www.extra.golf/extravagantes/interviews/interview-josef-faber/ Interview Josef Faber.]'' ExtraGolf & Reisen, 2018.</ref> Ab 1962 importierte er auch die damals noch weitgehend unbekannte Marke [[Honda]] und seit 1964 die Marke [[Piaggio]] inkl. der Marken [[Vespa]] und [[Gilera]].<ref name="Geschichte Faber Group">''[https://www.faber-group.at/de/Ueber-uns/Geschichte.htm Geschichte.]'' Faber Group.</ref> Die bis dann in Österreich nur schwach vertretene Marke Honda gründete dann als sie lieferfähig war 1982 die Honda Austria GmbH und Faber übergab an diese die Generalvertretung. Er blieb mit fünf Prozent am Importgeschäft beteiligt. Honda war bis dahin in Österreich nur auf dem Motorradmarkt erfolgreich vertreten, während das japanische Unternehmen Faber als Importeur der Marke bei Autos hängen ließ.<ref>''Honda ist da Honda.'' [[Wochenpresse]], Ausg. 37, 1982, S. 26.</ref> 1985 gründet er in der früheren Geschäftsräumen in der  ''Kirchstetterngasse 21'' im Gemeindebezirk [[Ottakring]] ein Motorradmuseum<ref>''[https://www.1133.at/document/view/id/1300 Josef Faber. Ein Kapitel österreichischer Zweirad-Geschichte.]'' 1133.at , 7. Mai 2018.</ref> Josef Faber vertrieb auch  Motorräder der Marken [[KTM Motor-Fahrzeugbau|KTM]] und [[Liste der BMW-Motorräder|BMW]] sowie Autos der Marken Honda und [[Hans Glas GmbH|Glas]]/[[Goggomobil]]. Zudem importierte Kleinfahrzeuge der französischen marke [[Aixam]].<ref name="automotive.at 14. Juni 2004" />


1992 übergab Josef Faber die Geschäftsleitung der Faber Group an seine Söhne Josef Faber jun. und Peter Faber, blieb aber weiterhin als Berater im Unternehmen aktiv.<ref name="Geschichte Faber Group" /> Im Frühjahr 1995 wurde das Ottakringer Zweiradmuseum der Firma neu eröffnet.<ref>''Zweiradmuseum Ottakring.'' In: Berndt Anwander; Thomas Reinagl: ''Wiener Museumsführer. Klein-, Sonder- und Fachmuseen. Von Aspern 1809 bis zum Ziegelmuseum.'' [= Band 1 von Berndt Anwander: ''Wiener Museumsführer''], Falter Verlag, 1995, S. 274 ff.</ref>
1992 übergab Josef Faber die Geschäftsleitung der Josef Faber Kraftfahrzeug-, Handels- und Werkstättenbetriebe GmbH an seine Söhne Josef Faber jun. (* 1965<ref>''[http://www.club-carriere.com/clubcarriere/index.php/branchen/fachbeitraege/userprofile/150277 Josef Faber.]'' Club Carriere - Enzyklopädie des Erfolges.</ref>) und Peter Faber, blieb aber weiterhin als Berater im Unternehmen aktiv.<ref name="Geschichte Faber Group" /> Im Frühjahr 1995 wurde das Ottakringer Zweiradmuseum der Firma neu eröffnet.<ref>''Zweiradmuseum Ottakring.'' In: Berndt Anwander; Thomas Reinagl: ''Wiener Museumsführer. Klein-, Sonder- und Fachmuseen. Von Aspern 1809 bis zum Ziegelmuseum.'' [= Band 1 von Berndt Anwander: ''Wiener Museumsführer''], Falter Verlag, 1995, S. 274 ff.</ref>


Josef Faber sen. starb im Alter von 88 Jahren im Juni 2004.<ref name="automotive.at 14. Juni 2004" />
Josef Faber sen. starb im Alter von 88 Jahren im Juni 2004.<ref name="automotive.at 14. Juni 2004" />