Siegmund II. von Spaur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Siegmund (II.) von Spaur''' (* im 14. Jahrhundert; † 1465) war ein Adeliger aus dem heutigen Südtirol, der durch Hofdienst Besitzungen im w:Erzher…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Siegmund (II.) von Spaur''' (* im  14. Jahrhundert; † [[1465]]) war ein Adeliger aus dem heutigen Südtirol, der durch Hofdienst Besitzungen im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Herzogtum Österreich nur das heutige Bundesland Wien sowie einen Großteil des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des späteren Bundeslandes Österreich.</ref> erwarb und dort einen eigenen Familienzweig begründete.
'''Siegmund (II.) von Spaur''' (* im  15. Jahrhundert; † [[1465]]) war im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Herzogtum Österreich nur das heutige Bundesland Wien sowie einen Großteil des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des späteren Bundeslandes Österreich.</ref> ansässig und machte Karriere im Dienst von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Siegmund (II.) von Spaur entstammte einer in der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Im 15. Jahrhundert umfasste die Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (heute Teil des österreichischen Bundeslandes Tirol) und Südtirol (heute Teil von Italien). Osttirol, heute ebenfalls Teil des österreichischen Bundeslandes Tirol, befand sich zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz und kam erst um 1500 unter die Herrschaft der [[w:Habsburg|Habsburger]], wo es Teil der Grafschaft Tirol wurde. Das Erzstift Salzburg besaß im 15. Jahrhundert noch mehrere in der Grafschaft Tirol gelegene Burgen und Herrschaften, die erst im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Teil der Grafschaft beziehungsweise des Kronlandes Tirol wurden. Die in der Grafschaft Tirol gelegenen landesfürstlichen Gerichte Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein kamen erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Folge des Landhuter Erbefolgekrieges unter die Herrschaft der Habsburger.</ref> ansässigen Ritterfamilie, die ihren Ursprung auf Volkmar von Burgstall († 1343) zurückführt. Er war ein Cousin von [[Johann von Spaur|Johann (I.) von Spaur]], der nach dem Tod seines Verwandten Sigmund (I.) von Spaur († um 1444) für ihn und seine drei Brüder Matthäus (III.), Christoph (I.) und Jakob die Vormundschaft übernommen hatte.<ref name ="heinig277">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277</ref>  
Siegmund (II.) von Spaur entstammte einer in der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Im 15. Jahrhundert umfasste die Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (heute Teil des österreichischen Bundeslandes Tirol) und Südtirol (heute Teil von Italien). Osttirol, heute ebenfalls Teil des österreichischen Bundeslandes Tirol, befand sich zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz und kam erst um 1500 unter die Herrschaft der [[w:Habsburg|Habsburger]], wo es Teil der Grafschaft Tirol wurde. Das Erzstift Salzburg besaß im 15. Jahrhundert noch mehrere in der Grafschaft Tirol gelegene Burgen und Herrschaften, die erst im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Teil der Grafschaft beziehungsweise des Kronlandes Tirol wurden. Die in der Grafschaft Tirol gelegenen landesfürstlichen Gerichte Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein kamen erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Folge des Landhuter Erbefolgekrieges unter die Herrschaft der Habsburger.</ref> ansässigen Ritterfamilie, die ihren Ursprung auf Volkmar von Burgstall († 1343) zurückführt. Er war ein Cousin von [[Johann von Spaur|Johann (I.) von Spaur]], der nach dem Tod seines Verwandten Sigmund (I.) von Spaur († um 1444) für ihn und seine drei Brüder [[Matthäus von Spaur|Matthäus (III.)]], [[Christoph von Spaur|Christoph (I.)]] und Jakob die Vormundschaft übernommen hatte.<ref name ="heinig277">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277</ref>  


== Leben ==
== Leben ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü