Matthäus von Spaur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Wie sein Bruder Christoph (I.) stand auch Matthäus (III.) zunächst im Dienst von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277f.</ref> Später wirkte er als [[w:Kämmerer|Kämmerer]] am Hof des Kaisers, wobei er bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 Gegner seines früheren Dienstherren war. 1477 bewährte er sich im Dienst des Kaisers im Kampf gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. 1478/79 war er Beisitzer des kaiserlichen Kammergerichtes und 1479 wurde er zum "rechten Bannerherren" erhoben. Gemeinsam mit dem für das Herzogtum Österreich zuständigen Kanzler [[Bernhard Perger]] vertrat er den Kaiser bei den Friedensverhandlung mit [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|König Wladyslaw (II.)]], die zum Abschluss des [[w:Friede von Pressburg 1491|Friedens von Preßburg]] (1491) führten.<ref name ="heinig278"/>
Wie sein Bruder Christoph (I.) stand auch Matthäus (III.) zunächst im Dienst von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277f.</ref> Später wirkte er als [[w:Kämmerer|Kämmerer]] am Hof des Kaisers, wobei er bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 Gegner seines früheren Dienstherren Albrecht war. 1477 bewährte er sich im Dienst des Kaisers im Kampf gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. 1478/79 war er Beisitzer des kaiserlichen Kammergerichtes und 1479 wurde er zum "rechten Bannerherren" erhoben. Gemeinsam mit dem für das Herzogtum Österreich zuständigen Kanzler [[Bernhard Perger]] vertrat er den Kaiser bei den Friedensverhandlung mit [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|König Wladyslaw (II.)]], die zum Abschluss des [[w:Friede von Pressburg 1491|Friedens von Preßburg]] (1491) führten.<ref name ="heinig278"/>


Daneben widmete er sich seit ca. 1473 dem Ausbau seiner Besitzungen oberhalb des [[Wienerwald|Wienerwaldes]] mit dem Zentrum Hohenegg nordwestlich von [[St. Pölten]].<ref name ="heinig278">
Daneben widmete er sich seit ca. 1473 dem Ausbau seiner Besitzungen oberhalb des [[Wienerwald|Wienerwaldes]] mit dem Zentrum Hohenegg nordwestlich von [[St. Pölten]].<ref name ="heinig278">
49.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü