Philippine Welser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 34: Zeile 34:
Um Philippine Welser haben sich mehrere Legenden gebildet:
Um Philippine Welser haben sich mehrere Legenden gebildet:
* Zur Legendenbildung gehört Philippines außergewöhnliche Schönheit, die so etwas wie ihr Markenzeichen wurde. Diese Legende dürfte als Erklärung für ihren ungewöhnlichen Lebensweg entstanden sein. Über ihr tatsächliches Aussehen gibt es kaum gesicherte Hinweise.<ref>vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 9</ref>
* Zur Legendenbildung gehört Philippines außergewöhnliche Schönheit, die so etwas wie ihr Markenzeichen wurde. Diese Legende dürfte als Erklärung für ihren ungewöhnlichen Lebensweg entstanden sein. Über ihr tatsächliches Aussehen gibt es kaum gesicherte Hinweise.<ref>vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 9</ref>
* Nach den "Schwäbischen Annalen" (1596) des Chronisten [[w:Martin Crusius|Martin Crusius]] soll sie Erzherzog Ferdinand erstmals auf dem "Geharnischten Reichstag" in Augsburg (1547/48) begegnet sein.<ref name ="Schneider125">vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 125</ref> Diese Erstbegegnung ist auf dem Gemälde "Erzherzog Ferdinand II. erblickt Philippine Welser am Fenster ihres Elternhauses" des Historienmalers Giustiniano degli Avancini aus dem Jahr 1825 dargestellt, das heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum hängt in Innsbruck besichtigt werden kann.<ref>vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 126f.</ref>
* Nach den "Schwäbischen Annalen" (1596) des Chronisten [[w:Martin Crusius|Martin Crusius]] soll sie Erzherzog Ferdinand erstmals auf dem "Geharnischten Reichstag" in Augsburg (1547/48) begegnet sein.<ref name ="Schneider125">vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 125</ref> Diese Erstbegegnung ist auf dem Gemälde "Erzherzog Ferdinand II. erblickt Philippine Welser am Fenster ihres Elternhauses" des Historienmalers Giustiniano degli Avancini aus dem Jahr 1825 dargestellt, das heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck besichtigt werden kann.<ref>vgl. Karin Schneider-Ferber: ''Philippine Welser'', 2016, S. 126f.</ref>
* Die [[Annales Ferdinandei|"Annales Ferdinandei"]] (1721) von [[w:Franz Christoph von Khevenhüller|Franz Christoph Khevenhüller]] berichten von einem Kniefall vor ihrem kaiserlichen Schwiegervater, mit dem sie angeblich dessen Vergebung für ihre heimliche Ehe erwirkte.<ref name ="Schneider125"/> Dieser ist auf einem Gemälde dargestellt, das auf Schloss Ambras besichtigt werden kann.
* Die [[Annales Ferdinandei|"Annales Ferdinandei"]] (1721) von [[w:Franz Christoph von Khevenhüller|Franz Christoph Khevenhüller]] berichten von einem Kniefall vor ihrem kaiserlichen Schwiegervater, mit dem sie angeblich dessen Vergebung für ihre heimliche Ehe erwirkte.<ref name ="Schneider125"/> Dieser ist auf einem Gemälde dargestellt, das auf Schloss Ambras besichtigt werden kann.
* Bereits um 1729 ist eine weitere Sage belegt, nach der sie ermordet wurde.<ref name ="Schneider125"/>
* Bereits um 1729 ist eine weitere Sage belegt, nach der sie ermordet wurde.<ref name ="Schneider125"/>
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü