49.756
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ulrich Gundloch''' (* vor 1404, in [[w:Bamberg|Bamberg]]; † [[5. Jänner]] [[1430]], vermutlich in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#M Musterer Konrad], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien. | '''Ulrich Gundloch (der Ältere)''' (* vor 1404, in [[w:Bamberg|Bamberg]], damals im [[Erzbistum Bamberg|Hochstift Bamberg]]; † [[5. Jänner]] [[1430]], vermutlich in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#M Musterer Konrad], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien. | ||
== Herkunft und Familie == | |||
Das Wappen der Familie Gundloch zeigt ein gespaltenes Schild, in dem die vordere Hälfte dreimal gespalten ist. Auf dem Helm ist ein Mannskopf mit Pfauenhut dargestellt.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|639||Ulrich Gundloch}}</ref> | |||
Ulrich Gundloch (der Ältere) war dreimal verheiratet, | |||
Ulrich Gundloch war dreimal verheiratet, | |||
<br />∞ in 1. Ehe mit Agnes (1414 belegt), | <br />∞ in 1. Ehe mit Agnes (1414 belegt), | ||
<br />∞ in 2. Ehe mit Margret († vor 1421), Tochter von Bernhard von Haunstein, | <br />∞ in 2. Ehe mit Margret († vor 1421), einer Tochter von Bernhard von Haunstein, dieser war auch der Schwiegervater des späteren Wiener Bürgermeisters [[Konrad Hölzler der Ältere|Konrad Hölzler (dem Älteren)]], | ||
<br />∞ in 3. Ehe mit Elsbeth († vor 1440; 1435 belegt), Tochter | <br />∞ in 3. Ehe mit Elsbeth († vor 1440; 1435 belegt), Tochter des Lienhard Haiden aus [[Wiener Neustadt]] und Witwe nach Hans Weispacher. Nach seinem Tod heiratete sie mit Fritz Flugengel aus der [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]] [[w:Nürnberg|Nürnberg]]).<ref name ="Czeike"/> | ||
Er war mit Ulrich Gundloch (dem Jüngeren) (* ? Wien, † um 1456-1457) verwandt. Dieser, vielleicht sein Sohn, ist urkundlich erstmals 1434 genannt. Er war damals noch minderjährig, in Wien, wo er seit 1437 nachgewiesen ist, war er 1452, 1453 und 1456 Ratsherr.<ref>vgl. [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ulrich_Gundloch_der_Jüngere Ulrich Gundloch der Jüngere], WienWiki.AT</ref> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Ulrich Gundloch | Ulrich Gundloch (der Ältere) wird 1422 erstmals urkundlich genannt. In diesem Jahr ist er zwischen dem 6. Februar und 22. September als Bürgermeister von Wien belegt.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
Nach seinem Tod wurde er im [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Czeike|2|639||Ulrich Gundloch}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114081 digital] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#G Gundloch Ulrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | * [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#G Gundloch Ulrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | ||
* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ulrich_Gundloch_der_Ältere Ulrich Gundloch der Ältere], WienWiki.AT | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste |
Bearbeitungen