Niklas Teschler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
Niklas Teschler, dessen Vater in das Patriziat der [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]] [[w:Ravensburg|Ravensburg]] aufgestiegen war, ließ sich um 1421 in der Stadt Wien nieder.<ref name="opll168"/> Dort war er Hausgenosse<ref group="A">Das Konsortium der Wiener "Hausgenossen" war im 15. Jahrhundert mit der Ausführung der landesfürstlichen Münzprägung im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] beauftragt und für den Handel mit Edelmetall zuständig war. Seine Mitglieder bildeten die wirtschaftliche ''crème de la crème'' des Wiener Bürgertums.</ref> und Kaufmann.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Vermögen begründete sich einerseits durch den Handel (vor allem im Tuchhandel) und andererseits durch den Erwerb von Haus- und Grundbesitz.<ref>vgl. Ferdinand Opll - Peter Csendes: ''Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)'', 2001, S. 168f.</ref>
Niklas Teschler, dessen Vater in das Patriziat der [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]] [[w:Ravensburg|Ravensburg]] aufgestiegen war, ließ sich um 1421 in der Stadt Wien nieder.<ref name="opll168"/> Dort war er Hausgenosse<ref group="A">Das Konsortium der Wiener "Hausgenossen" war im 15. Jahrhundert mit der Ausführung der landesfürstlichen Münzprägung im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] beauftragt und für den Handel mit Edelmetall zuständig war. Seine Mitglieder bildeten die wirtschaftliche ''crème de la crème'' des Wiener Bürgertums.</ref> und Kaufmann.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Vermögen begründete sich einerseits durch den Handel (vor allem im Tuchhandel) und andererseits durch den Erwerb von Haus- und Grundbesitz.<ref>vgl. Ferdinand Opll - Peter Csendes: ''Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)'', 2001, S. 168f.</ref>


Seit 1437 gehörte Teschler bis zu seinem Tod (mit Unterbrechungen) dem Stadtrat von Wien an, in dem er unterschiedliche Ämter bekleidete. Als besonders bedeutend gilt seine Zeit als [[w:Münzmeister|Münzmeister]] (1460-1462).<ref name="perger"/> 1453 und 1456-1457 war er Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Im Konflikt zwischen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI.]] stand er loyal zum Kaiser, wofür er schweren körperlichen und finanziellen Schaden hinnehmen musste.<ref>Helga Sigl: ''Niklas Teschler-'', 2011, S. 134</ref>  Niklas Teschler wurde politisch vom Wiener Bürger [[Simon Pötel]] unterstützt. Er gehörte zu den Gegner von [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]].
Seit 1437 gehörte Teschler bis zu seinem Tod (mit Unterbrechungen) dem Stadtrat von Wien an, in dem er unterschiedliche Ämter bekleidete. Als besonders bedeutend gilt seine Zeit als [[w:Münzmeister|Münzmeister]] (1460-1462).<ref name="perger"/> 1453 und 1456-1457 war er Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Im Konflikt zwischen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI.]] stand er loyal zum Kaiser, wofür er schweren körperlichen und finanziellen Schaden hinnehmen musste.<ref>vgl. Helga Sigl: ''Niklas Teschler''. 2011, S. 134</ref>  Niklas Teschler wurde politisch vom Wiener Bürger [[Simon Pötel]] unterstützt. Er gehörte zu den Gegner von [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]].


== Orte in Wien mit Bezug zu Niklas Teschler ==
== Orte in Wien mit Bezug zu Niklas Teschler ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü