49.741
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Belegt sind zwei Söhne: | Belegt sind zwei Söhne: | ||
* Ulrich Starch war im Besitz eines Hausanteils an einem Haus am [[Kohlmarkt (Wien)|Kohlmarkt]] in Wien, das er und sein Bruder Ludwig von ihrem Vater geerbt hatten. Um 1505 überschrieb er seinen Hausanteil seinem Bruder.<ref>vgl. Hermann Göhler: ''Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu Sankt Stephan in Wien 1365-1554''. Hrsg. von Angelika Ende, Johannes Seidl und Johann Weißensteiner. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2015, 978-3-205-20092-5, S. 426</ref> | * Ulrich Starch war im Besitz eines Hausanteils an einem Haus am [[Kohlmarkt (Wien)|Kohlmarkt]] in Wien, das er und sein Bruder Ludwig von ihrem Vater geerbt hatten. Um 1505 überschrieb er seinen Hausanteil seinem Bruder.<ref>vgl. Hermann Göhler: ''Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu Sankt Stephan in Wien 1365-1554''. Hrsg. von Angelika Ende, Johannes Seidl und Johann Weißensteiner. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2015, 978-3-205-20092-5, S. 426</ref> | ||
* Ludwig Starch († | * Ludwig Starch († 1518), vermutlich aus der ersten oder der vierten Ehe, studierte seit 1477 an der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] und war später Domherr des Domkapitels zu [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]]. Als solcher war er im Besitz mehrerer Pfarrpfründen. Um 1505 erhielt er die Pfarre St. Veit an der Wien (heute: [[Ober-St. Veit]], Teil des [[Hietzing|13. Wiener Gemeindebezirks]]). 1511 wurde er zum Kapitelkantor gewählt, seit 1516 war er einer der vier Senioren des Domkapitels.<ref>vgl. Hermann Göhler: ''Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu Sankt Stephan in Wien 1365-1554''. Hrsg. von Angelika Ende, Johannes Seidl und Johann Weißensteiner. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2015, 978-3-205-20092-5, S. 425f.</ref> Ludwig Starch dürfte mit Friedrich Ludwig Stark ident sein, der um / nach 1500 auch die [[w:Hütteldorfer Pfarrkirche|Pfarre]] [[Hütteldorf]] (heute [[Penzing|14. Wiener Gemeindebezirk]]) besaß Er war außerdem im Besitz der Pfarre [[Pettenbach]].<ref>vgl. Gottfried Scholz: ''Geschichte der Pfarre Hütteldorf''. Mit Titelbild, Grundriß und Plan. Verlag H. Geyer, Wien, 1964, S. 47f.</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen