Eishockey des Arbeitersports bis 1934: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 153: Zeile 153:


==Saison 1931/32==
==Saison 1931/32==
*Diese Saison wird die zweite Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter ausgetragen. In einer 1. Klasse Gruppe A spielen sechs Vereine, ebensoviele in der Gruppe B. Die 2. Klasse hat die gleiche Anzahl an Mannschaften. Zusätzlich wird eine Meisterschaft der Reserve-Mannschaften ausgeschrieben. Hier spielen sieben Vereine.
*Diese Saison wird die zweite Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter ausgetragen. In einer 1. Klasse Gruppe A spielen sechs Vereine, ebensoviele in der Gruppe B. Die 2. Klasse hat die gleiche Anzahl an Mannschaften. Zusätzlich wird eine Meisterschaft der Reserve-Mannschaften ausgeschrieben. Hier spielen sieben Vereine.


*Der Anmeldeschluss wird auf den 15. November 1931 festgelegt. Dann wird folgende Teilnehmerliste herausgegeben:


'''1. Klasse, Gruppe A:'''
:WAT Brigittenau
:Meidling    (später Altmannsdorf)
:ASV Mödling
:Zentralverein
:Arbeiterbildungsverein Alsergrund Wien
:WAT Mariahilf


'''1. Klasse, Gruppe B:'''
*Der Anmeldeschluss wird auf den 15. November 1931 festgelegt. Die weiteren Einzelheiten der Meisterschaft können dem Artikel [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1931/32]] entnommen werden. 
:Technische Union
:Straßenbahnersportvereinigung
:WAT Wieden
:Landstraße
:WAT Floridsdorf
:WAT Ottakring


'''2. Klasse:'''
* Um den Mannschaften einen frühzeitige Trainingsmöglichkeit für die Meisterschaftsspiele zu ermöglichen, werden Zeiten bei der Kunsteisbahn Engelmann in Wien angemietet. Die 1. Mannschaften der Vereine können sich hier beteiligen.
:WAT Favoriten
:WAT Fünfhaus
:WAT Augarten
:WAT Hernals  (später Sportklub Rote Elf)
:Phönix 12
:WAT Währing  (später ein Meidling-Verein)


'''Reserve-Klasse:'''
:WAT Augarten
:Technische Union
:WAT Brigittenau
:Zentralverein der kaumännischen Angestellten
:WAT Wieden
:WAT Landstraße
:WAT Fünfhaus


'''Zusatz zur Klasseneinteilung:'''
An drei Positionen wird die Meisterschaftseinteilung verändert, ohne hierzu etwas bekannt zu geben. Die Spiele von Altmannsdorf sind bis zur ersten Zwischenmeldung sind in der Tagespresse nicht verzeichnet. Bei den Vereinen von Meidling (WAT, Phönix und ASK) wird häufig nur mitgeteilt, das Meidling spielt. Auch gibt es unterschiedliche Angaben zu Phönix Meidling und Phönis 12 bei verschiedenen Spielen. Hier sind weitere Recherchen notwendig.
* Um den Mannschaften einen frühzeitige Trainingsmöglichkeit zu geben, werden Zeiten bei der Kunsteisbahn Engelmann in Wien angemietet. Die 1. Mannschaften der Vereine können sich hier beteiligen.


*Im November 1931 gründet der Sportklub Rote Elf eine Eishockeymannschaft.
*Im November 1931 gründet der Sportklub Rote Elf eine Eishockeymannschaft.


*Auf Änderungen bei den Regeln des Eishockeysports der Arbeiter wird hingewiesen. <ref>Arbeiterzeitung 2. Dezember 1931</ref> Bei internationalen Begegnungen soll wieder in drei Dritteln und nicht in vier Abschnitten gespielt werden. Überlegt wird auch, ob der Schutzraum des Torwartes bestehen bleiben soll.


*Bisher sind 30 Eishockeymannschaften aktiv. In einem Artikel der Arbeiterzeitung Wien wird darauf hingewiesen, dass man bei den Bürgerlichen plötzlich feststellen muss, dass zwischenzeitlich mehr Mannschaften in Wien bei den Arbeitervereinen aktiv sind als bei ihnen selbst. Und jetzt seien auch noch sieben neue Mannschaften hinzu gekommen. Kaum einen Blick habe man in den letzten fünf Jahren auf die Arbeitervereine geworfen. Man habe aber immer wieder versucht, arbeitslose junge Spieler zu kapern.<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 3. Dezember 1931</ref>


*Es kommen neu zwei Eishockeymannschaften hinzu. WAT Meidling hat in Dezember 1931 das Training aufgenommen und spielt als 31. Gruppe im ASKÖ. Mit dem ASK Meidlung und Phönix Meidling sind jetzt drei Vereine in Meidling aktiv. Die Turngruppe Stockerau stellt die 32. Mannschaft.<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 21. Dezember1931</ref>
*Auf Änderungen bei den Regeln des Eishockeysports der Arbeiter wird hingewiesen. <ref>Arbeiterzeitung 2. Dezember 1931</ref> Bei internationalen Begegnungen soll wieder in drei Dritteln und nicht in vier Abschnitten gespielt werden. Überlegt wird auch, ob der Schutzraum des Torwartes bestehen bleiben soll.


*Ende Jänner 1932 wird im Arbeiter-Eishockeyspiel der Strafraum abgeschafft und zum letzten Drittel müssen die Seiten gewechselt werden.<ref>Kleines Blatt 1. Februar 1932</ref>


*Anfang Februar 1932 stellte WAT Wieden eine Jugendmannschaft auf.


*Bisher sind 30 Eishockeymannschaften aktiv. In einem Artikel der Arbeiterzeitung Wien wird darauf hingewiesen, dass man bei den Bürgerlichen plötzlich feststellen muss, dass zwischenzeitlich mehr Mannschaften in Wien bei den Arbeitervereinen aktiv sind als bei ihnen selbst. Und jetzt seien auch noch sieben neue Mannschaften hinzu gekommen. Kaum einen Blick habe man in den letzten fünf Jahren auf die Arbeitervereine geworfen. Man habe aber immer wieder versucht, arbeitslose junge Spieler zu kapern.<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 3. Dezember 1931</ref>






*'''Abschlusstabelle 1931/32 1. Klasse, Gruppe A'''
*Es kommen neu zwei Eishockeymannschaften hinzu. WAT Meidling hat in Dezember 1931 das Training aufgenommen und spielt als 31. Gruppe im ASKÖ. Mit dem ASK Meidlung und Phönix Meidling sind jetzt drei Vereine in Meidling aktiv. Die Turngruppe Stockerau stellt die 32. Mannschaft.<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 21. Dezember1931</ref> 
Da keine Abschlusstabelle veröffentlicht wurde, ist diese selbst erstellt. Die fehlenden Ergebnisse von Spielen wurden nach den Zwischentabellen erarbeitet und entsprechend eingebaut.  




{| class="wikitable" border="1"
|-
! Platz !! Verein !! Spiele !! Siege !! unent.!!verl. !! Punkte!! Bemerkungen
|-
| 1 || [[WAT Brigittenau]] || 4 || 4 || 0 || 0 || 8 ||
|-
| 2 || [[ASV Mödling]]  || 5 || 2|| 1 || 2|| 5 ||
|-
| 3 || [[Sportklub Altmannsdorf]] ||4 || 2|| 0||2|| 4 ||
|-
| 4 || [[Zentralverein der kaufmännischen Angestellten]] || 4 ||1 || 1 || 2 || 3 ||
|-
| 5 || [[Arbeiterbildungsverein Alsergrund Wien]] ||4 || 0|| 2||2 ||2||
|-
| 6 || [[WAT Mariahilf]] ||1|| 0|| 0||1||0||
|}


*Ende Jänner 1932 wird im Arbeiter-Eishockeyspiel der Strafraum abgeschafft und zum letzten Drittel müssen die Seiten gewechselt werden.<ref>Kleines Blatt 1. Februar 1932</ref>




*'''Abschlusstabelle 1931/32 1. Klasse, Gruppe B'''
Da keine Abschlusstabelle veröffentlicht wurde, ist diese selbst erstellt.


{| class="wikitable" border="1"
*Anfang Februar 1932 stellte WAT Wieden eine Jugendmannschaft auf.  
|-
! Platz !! Verein !! Spiele !! Siege !! unent.!!verl. !! Punkte!! Bemerkungen
|-
| 1 || [[Technische Union]] || 5 || 5 || 0 || 0 || 10 ||
|-
| 2 || [[Straßenbahnersportvereinigung]]  || 5 || 3|| 0|| 2|| 6 ||
|-
| 3 || [[WAT Wieden]] ||5 || 2|| 1||2|| 5 ||
|-
| 4 || [[WAT Landstraße]] || 4 ||2|| 0 || 2 || 4 ||
|-
| 5 || [[WAT Floridsdorf]] ||4 || 0|| 1||3 ||1||
|-
| 6 || [[WAT Ottakring]] ||3|| 0|| 0||3||0||
|}
 
 
*'''Das Entscheidungsspiel'''
Das Spiel der Sieger der Gruppen A und B der 1. Klasse muss entscheiden, wer der Sieger der Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1931/32 wird. Es findet am Samstag, den 5. März 1932, auf der Kunsteisbahn Engelmann in Wien statt. Es stehen sich Brigittenau und Technische Union gegenüber. Brigittenau gewinnt das Spiel 3:2(1:1,1:1,1:0). Zum zweiten Mal haben sich die Brigittenauer damit den Meister-Titel erspielt.<ref>Arbeiterzeitung vom 7. März 1932, Seite 7</ref> Hanek schießt das erste Tor im ersten Drittel und Racek gleicht aus. Im zweiten Drittel sind die gleichen Torschützen in gleicher Reihenfolge wieder erfolgreich. Im dritten Drittel kann Christian den endgültigen Siegestreffer für Brigittenau in Tor bringen. 2000 Zuschauer freuen sich über das gute Spiel. Die Mannschaften spielen in folgender Besetzung:


:Team WAT Brigittenau:<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 9. März 1932, Seite 8, Mannschaftsbild</ref> Reiter, Samwald, Rezavdal1, Wolf, Christian, Hanek, Vitale, Brosch, Rezavdal2,
:Team Technische Union: Schenner, Bachmann, Schinko1, Schonko3, Racek, Rirsch, Müller, Sedlar,






==Saison 1932/33==
==Saison 1932/33==
Die Arbeiterzeitung berichtet im November 1932: "Keine Kunsteisbahn - und doch 36 Eishockeymannschaften"<ref>Arbeiterzeitung vom 19. November 1932</ref>. Die Eishockey-Meisterschaft wird in fünf Gruppen ausgetragen. Neun neue Mannschaften spielen in dieser Saison mit. Die Arbeiterzeitung schreibt weiter: "Man fragt sich, warum die bürgerliche Eishockeybewegung in Wien nicht vom Fleck kommt, immer noch dort steht, wo sie vor fünf und mehr Jahren stand, so kriegt man die gleiche Antwort zu hören: Wir haben ja nur zwei Kunsteisbahnen! Damit will man sagen, dass die Breitenentwicklung des Eishockeysports einzig und allein von der Zahl der Kunsteisbahnen abhängt." Nach der Arbeiterzeitung ist diese Aussage falsch, wie die Vereinszahlen der Arbeitervereine zeigen.
*Die Arbeiterzeitung berichtet im November 1932: "Keine Kunsteisbahn - und doch 36 Eishockeymannschaften"<ref>Arbeiterzeitung vom 19. November 1932</ref>. Die Eishockey-Meisterschaft wird in fünf Gruppen ausgetragen. Neun neue Mannschaften spielen in dieser Saison mit. Die Arbeiterzeitung schreibt weiter: "Man fragt sich, warum die bürgerliche Eishockeybewegung in Wien nicht vom Fleck kommt, immer noch dort steht, wo sie vor fünf und mehr Jahren stand, so kriegt man die gleiche Antwort zu hören: Wir haben ja nur zwei Kunsteisbahnen! Damit will man sagen, dass die Breitenentwicklung des Eishockeysports einzig und allein von der Zahl der Kunsteisbahnen abhängt." Nach der Arbeiterzeitung ist diese Aussage falsch, wie die Vereinszahlen der Arbeitervereine zeigen.


1. Klasse:
:Zentralverein der kaufmännischen Angestellten
:WAT Brigittenau
:WAT Augarten
:Straßenbahnersportvereinigung
:WAT Wieden
:WAT Favoriten
:Technische Union
:WAT Landstraße (vorläufige Einteilung)
:ASK Meidling
:ASV Mödling




2. Klasse, Gruppe A:
*In der Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1932/33 ist vor der Aufstellung der Teilnehmerliste noch ein Spiel auszutragen, welches in der letzten Saison nicht mehr terminiert werden konnte. Zwischen der WAT Landstraße und der WAT Ottakring wurde ausgespielt, wer in der 1. Klasse in dieser Saison spielt und wer in der 2. Klasse. Das Spiel am 29. November 1932 gewinnt die WAT Landstraße mit 1:0 bleibt somit in der 1. Klasse. Ottakring kommt in die Gruppe B der 2. Klasse.
:Arbeiterbildungsverein Alsergrund Wien
:WAT Stadlau
:Buchdrucker
:WAT Floridsdorf (vorläufige Einteilung)
:TG Stockerau
:Rote Elf


2. Klasse, Gruppe B:
:Hauptwerkstätte
:WAT Margareten
:WAT Meidling
:WAT Mariahilf
:WAT Fünfhaus
:WAT Ottakring (vorläufige Einteilung)


*An der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1932/33 nehmen in der 1. Klasse 10 Mannschaften, in den Gruppen A und B der 2. Klasse jeweils 6 Mannschaften teil. Die weiteren Einzelheiten der Meisterschaft sind unter [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1932/33]] zu finden.
:Zum dritten Mal in Folge wird Brigittenau Eishockey-Meister des Arbeitersports. Zweiter wird die Postunion vor der Straßenbahn. Die noch sechs offenen Spiele sollen in der nächsten Saison ausgetragen werden.


*Im Spiel am 29.11.32 zwischen WAT Landstraße und WAT Ottakring entscheidet sich, wer in der 1. Klasse spielt und wer absteigt. Landstraße gewinnt das Spiel 1:0 bleibt somit in der 1. Klasse. Ottakring kommt in die Gruppe B der 2. Klasse. Durch das schwache Torergebnis bleibt die WAT Floridsdorf in der vorgesehenen Gruppe A der 2. Klasse.


*Zum dritten Mal in Folge wird Brigittenau Eishockey-Meister des Arbeitersports. Zweiter wird die Postunion vor der Straßenbahn. Die noch sechs offenen Spiele sollen in der nächsten Saison ausgetragen werden. Als besonderer Leckerbissen wird am Montag, den 13. März 1933, ein Spiel des neuen Eishockey-Meisters Brigittenau gegen eine Auswahlmannschaft der besten Arbeitervereine auf dem Engelmann-Platz in Wien ausgetragen.
*Als besonderer Leckerbissen wird am Montag, den 13. März 1933, ein Spiel des neuen Eishockey-Meisters Brigittenau gegen eine Auswahlmannschaft der besten Arbeitervereine auf dem Engelmann-Platz in Wien ausgetragen.


*Auswahl: Immervoll (Favoriten) Ballardini (Postunion), Schneider (Wieden), Schauer ASV Mödling), Milletsch (ASV Mödling), Idinger (Landstraße), Taxberger (Straßenbahn),
*Auswahl: Immervoll (Favoriten) Ballardini (Postunion), Schneider (Wieden), Schauer ASV Mödling), Milletsch (ASV Mödling), Idinger (Landstraße), Taxberger (Straßenbahn),
 
*Die Brigittenauer gewinnen 1:0(1:0,0:0,0:0). Das Tor erzielt Czech für die Brigittenauer. 700 Zuschauer sind begeistert vom Spiel.  
Die Brigittenauer gewinnen 1:0(1:0,0:0,0:0). Das Tor erzielt Czech für die Brigittenauer. 700 Zuschauer sind begeistert vom Spiel.  
 


'''Tabelle Saison 1932/33 1. Klasse'''<ref>Arbeiterzeitung Wien vom 13. Dezember 1933, Seite 9</ref>
{| class="wikitable" border="1"
|-
! Platz !! Verein !! Spiele !! Siege !! unent.!!verl. !! Punkte!! Bemerkungen
|-
| 1 || [[WAT Brigittenau]] || 9 || 9 || 0 || 0 || 18 ||
|-
| 2 || [[Postunion]]  || 8 || 5 || 2 || 1 || 12 ||
|-
| 3 || [[Straßenbahnersportvereinigung]] || 8 || 4 || 3|| 1|| 11 ||
|-
| 4 || [[Zentralverein der kaufmännischen Angestellten]] || 6 || 5 || 0 || 1 || 10 ||
|-
| 5 || [[WAT Favoriten]] ||8 || 2|| 4|| 2 ||8||
|-
| 6 || [[ASV Mödling]] ||8|| 2|| 3||3||7||
|-
| 7 || [[WAT Landstraße]] ||7|| 2|| 1||4||5||
|-
| 8  || [[Sportklub Altmannsdorf]] ||8||1||3||4||5||
|-
| 9 || [[WAT Wieden]] ||7|| 1|| 0|| 6|| 2||
|-
| 10 ||[[WAT  Augarten]] || 9 || 0 ||0|| 9|| 0||
|}






==Saison 1933/34==
==Saison 1933/34==
*Für diese Saison wurden die Eishockeyvereine aufgefordert, bis zum 28. November 1933 ihre Meldungen für die Meisterschaft beim Verband abzugeben.  
*Für diese Saison wurden die Eishockeyvereine aufgefordert, bis zum 28. November 1933 ihre Meldungen für die Meisterschaft beim Verband abzugeben. Weitere Einzelheiten der Meisterschaft unter [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1933/34]]
 
 
*Einteilung der Vereine zur Meisterschaft 1933/34
 
*1. Klasse
:[[WAT Brigittenau]]
:[[Straßenbahnersportvereinigung]]
:[[Zentralverein der kaufmännischen Angestellten]]
:[[Sportklub Altmannsdorf]]
:[[WAT Landstraße]]
:[[WAT Favoriten]]
:[[WAT Wieden]]
:[[ASV Mödling]]
 
2. Klasse
:[[WAT Stadlau]]
:[[Hauptwerkstätte (Eishockeyverein)|Hauptwerkstätte]]
:[[WAT Mariahilf]]
:[[TG Stockerau]]
:[[Arbeiterbildungsverein Alsergrund Wien]]
:[[WAT Fünfhaus]]


3. Klasse
:[[WAT Meidling]]
:[[WAT Kagran]]
:[[WAT Margareten]]
:[[WAT Währing]]


*Der Schwerpunkt des Eishockeyspiels der Arbeiter liegt zwar in Wien, aber auch außerhalb will man Eishockey spielen. Am 31. Jänner 1934 wird das erste Spiel in Linz ausgetragen. Es tritt der [[ATV Steyr]] gegen den [[ATV Waldegg]] an. Steyr gewinnt 6:0. Weitere Höhepunkte sind zwei Spiele einer Wiener Auswahl der Arbeiter gegen Steyr am Sonntag, den 4. Februar 1934 in Steyr um 10.00 und 14.00 Uhr.<ref>Linzer Tagblatt Nr. 30 vom 6.2.1934</ref>
*Der Schwerpunkt des Eishockeyspiels der Arbeiter liegt zwar in Wien, aber auch außerhalb will man Eishockey spielen. Am 31. Jänner 1934 wird das erste Spiel in Linz ausgetragen. Es tritt der [[ATV Steyr]] gegen den [[ATV Waldegg]] an. Steyr gewinnt 6:0. Weitere Höhepunkte sind zwei Spiele einer Wiener Auswahl der Arbeiter gegen Steyr am Sonntag, den 4. Februar 1934 in Steyr um 10.00 und 14.00 Uhr.<ref>Linzer Tagblatt Nr. 30 vom 6.2.1934</ref>
16.500

Bearbeitungen