49.741
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Johann Kaufmann stammte aus [[w:Sterzing|Sterzing]], das damals zur [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]]) und [[w:Südtirol|Südtirol]]. Das heutige [[w:Osttirol|Osttirol]] stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.</ref> gehörte.<ref name ="WebsiteWien"/> In diese dürfte sein Großvater in den 1440er-Jahren aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] übersiedelt sein, als er sich in der Stadt [[Schwaz]] niederließ.<ref name ="heinig305">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref> | Johann Kaufmann stammte aus [[w:Sterzing|Sterzing]], das damals zur [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]]) und [[w:Südtirol|Südtirol]]. Das heutige [[w:Osttirol|Osttirol]] stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.</ref> gehörte.<ref name ="WebsiteWien"/> In diese dürfte sein Großvater in den 1440er-Jahren aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] übersiedelt sein, als er sich in der Stadt [[Schwaz]] niederließ.<ref name ="heinig305">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref> Johann war der Sohn des in Sterzig ansässigen Eberhard Kaufmann (genannt zwischen 1454 und 1492) aus dessen Ehe mit Margret Krakoflin.<ref name ="WebsiteWien"/> In den 1470er-Jahren versuchte sein Vater einen kaiserlichen Wappenbrief zu erwerben.<ref name ="heinig305"/> | ||
Johann | |||
Johann Kaufmann war seit 1498 mit Anna (* zwischen 1473 und 1477; † 1537), Tochter des Ratsbürgers Wolfgang Leubenpeck aus dessen Ehe mit Anna Salzer verheiratet<ref name ="WebsiteWien"/>.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|483||Kaufmann Hans}}</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt: | Johann Kaufmann war seit 1498 mit Anna (* zwischen 1473 und 1477; † 1537), Tochter des Ratsbürgers Wolfgang Leubenpeck aus dessen Ehe mit Anna Salzer verheiratet<ref name ="WebsiteWien"/>.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|483||Kaufmann Hans}}</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt: | ||
* Johannes von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien; | * Johannes von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien; | ||
* Leopold von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien.<ref name ="heinig306">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306</ref> | * Leopold von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien.<ref name ="heinig306">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306</ref> | ||
== Leben == | == Leben == |
Bearbeitungen