|
|
Zeile 2: |
Zeile 2: |
|
| |
|
| == Herkunft und Familie == | | == Herkunft und Familie == |
| Wilhelm von Saurau entstammte einer steirischen Adelsfamilie<ref>vgl. [http://www.gemeinde-preding.at/Die_Herren_von_Saurau.html Herren von Saurau], Website Gemeinde Preding, eingesehen am 26. August 2018</ref>, die sich nach der [[Burgruine Saurau|Burg Saurau]] (heute in der Gemeinde [[Teufenbach-Katschh|Frojach]] benannte. Diese besaß neben einigen Eigengütern landesfürstliche [[w:Lehen]] sowie Lehen des [[w:Stift Göß|Stiftes Göß]], des w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und der [[w:Abtei Seckau|Benediktinerabtei Seckau]].<ref name ="heinig196">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 196</ref> | | Wilhelm von Saurau entstammte einer [[Georg von Saurau#Herkunft und Familie]], die mit allen führenden Adelsfamilien des Herzogtums Steier Verwandtschaft aufwies.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref> Er war ein Sohn von [[Georg von Saurau]].<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref> |
|
| |
|
| Wilhelm war ein Enkel von Kaspar (I.) von Saurau zu [[Ligist]] und [[Preding|Hornegg]] († 1423), der im Dienst von [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich ("''Ernst dem Eisernen''") belegt ist. Aus seiner zweiten Ehe mit einer Fladnitzerin hatte mehrere Söhne, darunter: | | Wilhelm heiratete Ursula, eine Tochter des Landesverwesers und Landschreibers [[Sigmund von Roggendorf]].<ref name ="heinig197"/> |
| * Ulrich Saurau (der Ältere) († 1453) war 1421 Pfleger von [[w:Burg Eppenstein|Eppenstein]] und dann bis zu seinem Tod als Pfleger von [[Gösting]] belegt;<ref name ="heinig196"/>
| |
| * Hans (I.) von Saurau († 1440);<ref name ="heinig196"/>
| |
| * Wolfgang von Saurau († nach 1446) war 1444-1446 im Landesregiment;<ref name ="heinig197">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 197</ref>
| |
| * Georg (Jörg) von Saurau († 1462/1463) war 1447/48 mit der Obersten Hauptmannschaft in Steier betraut. 1448 ließ er den verfallenen Turm der [[w:Schloss Premstätten|Burg Premstätten]] wieder errichten, 1453 war er steirischer Untermarschall. Er war einer der Zeugen bei der zweiten Bestätigung des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] durch den Kaiser und fungierte mehrmals in Reichs- und erbländischen Materien als Beisitzer des Kammergerichts. Zuletzt war er kaiserlicher Landtaskommissar und Steuereinnehmer.<ref name ="heinig197">
| |
| | |
| Wilhelm von Saurau war ein Sohn von Georg von Saurau.
| |
| Wilhelm von Saurau war mit Ursula, einer Tochter von [[Sigmund von Roggendorf]], verheiratet.
| |
|
| |
|
| == Leben == | | == Leben == |
| Wilhelm von Saurau | | Wilhelm von Saurau war Truchsess am Hof von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. 1462 organisierte er einen Hilfszug zugunsten des in der [[Hofburg|Wiener Burg]] [[Belagerung der Wiener Hofburg|belagerten]] Kaisers. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1468 mit dem Amt eines steirischen Untermarschalls [[w:Lehen|belehnt]]. Später war er Pfleger der landesfürstlichen Pflegschaften [[Voitsberg]] und [[Hauenstein]]. 1272-1278 war er Rat und Verweser der Hauptmannschaft im Herzogtum Steier. 1491 übernahm er die Pflegschaft Klamm im [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur Teile der heutigen Bundesländer [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]] und [[Portal:Wien|Wien]].</ref>.<ref name ="heinig197"/> |
| | |
| hatte Besitzungen in [[Wiener Neustadt]]<ref name ="heinig198"/> Bis 1478 war er viele Jahre Pfleger von Kaisersberg (bei [[Leoben]]).<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 198f.</ref>
| |
| | |
| 1442 begleitete er den späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] auf dessen Krönungsreise ins Reich. 1443 und 1453 war er gemeinsam mit [[Leopold Aspach]] Beisitzer des Kammergerichtes (im "großen Deutschordensprozess"), 1457 gehörte er zu den kaiserlichen Unterhändlern bei den Friedensverhandlungen mit [[Bernhard von Ellerbach]]. 1468/69 wurde er während des zweiten Romzugs ins Verweser-Gremium berufen.<ref name ="heinig196"/>
| |
|
| |
|
| == Literatur == | | == Literatur == |