Robert Lauscha: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Leben: Das steht da nicht. Da steht 2007. Auf Procyclingstads 2004.Ist auch unerheblich wann.
de>RikVII (→Leben: Von Tschibo Liga und Bahnrennen ist auf procyclingstats nict die Rede.) |
de>RikVII (→Leben: Das steht da nicht. Da steht 2007. Auf Procyclingstads 2004.Ist auch unerheblich wann.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Lauscha begann seine Karriere 1999 als [[Triathlon|Triathlet]], im Jahr 2002 wechselte er zum österreichischen Radsport-Team Bike-Drive Linz. Er wurde in den folgenden Jahren dreimal oberösterreichischer Meister und Fünfter der Gesamtwertung U-23. Mit [[Jochen Summer]], [[Harald Starzengruber]], [[Martin Comploi]] und [[Peter Pichler (Radsportler)|Peter Pichler]] war Robert Lauscha Sprinter im Team ELK Haus-Simplon. | Lauscha begann seine Karriere 1999 als [[Triathlon|Triathlet]], im Jahr 2002 wechselte er zum österreichischen Radsport-Team Bike-Drive Linz. Er wurde in den folgenden Jahren dreimal oberösterreichischer Meister und Fünfter der Gesamtwertung U-23. Mit [[Jochen Summer]], [[Harald Starzengruber]], [[Martin Comploi]] und [[Peter Pichler (Radsportler)|Peter Pichler]] war Robert Lauscha Sprinter im Team ELK Haus-Simplon. Der Jüngste der Lauscha-Radrennfahrerdynastie beendete zum 1. Januar 2009 seine Sportlerkarriere. Zu seinen größten Erfolgen zählte ein Sieg bei einem Rennen zur Tchibo Top.Rad.Liga sowie der Vizestaatsmeistertitel auf der Bahn. Lauscha hat zwei Brüder: [[Georg Lauscha]] ([[Swiag Pro Cycling Team]]) und [[Peter Lauscha]]. | ||
== Palmarès == | == Palmarès == |