Johann II. (Görz): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Graf Johann (II.) von Görz(-Tirol) entstammte dem [[Heinrich VI. (Görz)#Herkunft und Familie|"albertinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol]]. Er war ein Sohn des [[Heinrich VI. (Görz)|Grafen Heinrich (IV.) von Görz-Tirol]]<ref group="A">Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250</ref> aus dessen zweiter Ehe mit [[Catharina de Gara]]. Er war der ältere Bruder des [[Leonhard von Görz|Grafen Leonhard von Görz-Tirol]].
Graf Johann (II.) von Görz(-Tirol) entstammte dem [[Heinrich VI. (Görz)#Herkunft und Familie|"albertinischen" Familienzweig der Grafen von Görz-Tirol]]. Er war ein Sohn des [[Heinrich VI. (Görz)|Grafen Heinrich (IV.) von Görz-Tirol]]<ref group="A">Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250</ref> aus dessen zweiter Ehe mit [[Catharina de Gara]]. Er war der ältere Bruder des [[Leonhard von Görz|Grafen Leonhard von Görz-Tirol]].


Graf Johann wurde am 11. Dezember 1443 mit Elisabeth, Tochter des Grafen [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich von Cilli]] verlobt.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 234</ref> Eine tatsächliche Eheschließung ist nicht belegt.
Graf Johann wurde am 11. Dezember 1443 mit Elisabeth, Tochter des Grafen [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich von Cilli]] verlobt. Eine tatsächliche Eheschließung ist nicht belegt.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 234 und S. 251</ref> Eheliche Nachkommen sind nicht bekannt, Graf Johann soll aber einen unehelichen Sohn mit Namen Zacharias gehabt haben.<<ref name ="baum251">vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 251</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Zeile 20: Zeile 20:
Zum Verhängnis wurde Graf Johann die [[Cillier Erbfolgekrieg|Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli]], als diese mit dem Tod von Graf Ulrich (9. November 1456) tatsächlich ausstarben. Gestützt auf Erbrechte, die er besonders aus dem Vertrag von 1455 ableitete, versuchte Graf Johann Besitzungen und Lehen aus ihrer Hinterlassenschaft im Herzogtum Kärnten für sich zu sichern, was zum endgültigen Verlust Kärntner Herrschaften (Gailtal, Moosburg, Eberstein, Mölltal, Drautal) führte und den vorübergehenden Verlust der Grafschaft Lienz zur Folge hatte.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 245-252</ref> Nach dem "Frieden von Pusarnitz" verlegte Graf Johann seine Residenz auf die [[Burg Heinfels]] und die Lienzer Münzstätte nach [[w:Toblach|Toblach]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 249</ref>  
Zum Verhängnis wurde Graf Johann die [[Cillier Erbfolgekrieg|Kriege um das Erbe der Grafen von Cilli]], als diese mit dem Tod von Graf Ulrich (9. November 1456) tatsächlich ausstarben. Gestützt auf Erbrechte, die er besonders aus dem Vertrag von 1455 ableitete, versuchte Graf Johann Besitzungen und Lehen aus ihrer Hinterlassenschaft im Herzogtum Kärnten für sich zu sichern, was zum endgültigen Verlust Kärntner Herrschaften (Gailtal, Moosburg, Eberstein, Mölltal, Drautal) führte und den vorübergehenden Verlust der Grafschaft Lienz zur Folge hatte.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 245-252</ref> Nach dem "Frieden von Pusarnitz" verlegte Graf Johann seine Residenz auf die [[Burg Heinfels]] und die Lienzer Münzstätte nach [[w:Toblach|Toblach]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 249</ref>  


Am 9. April 1461 schoss Graf Johann, gemeinsam mit seinem Bruder Leonhard, in [[Innsbruck]] ein auf fünf Jahre befristetes Bündnis mit [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 250</ref> Im April 1462 starb Graf Johann nach längerer Krankheit. Es wird vermutet, dass er in [[Sillian]] beigesetzt wurde.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 251</ref>
Am 9. April 1461 schoss Graf Johann, gemeinsam mit seinem Bruder Leonhard, in [[Innsbruck]] ein auf fünf Jahre befristetes Bündnis mit [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 250</ref> Im April 1462 starb Graf Johann nach längerer Krankheit. Es wird vermutet, dass er in [[Sillian]] beigesetzt wurde.<ref name ="baum251"/>


== Orte mit Bezug zu Graf Johann in der heutigen Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Graf Johann in der heutigen Republik Österreich ==
49.755

Bearbeitungen