Leonhard von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
1459 verkaufte Graf Leonhard, gemeinsam mit seinem Bruder Johann, die von seiner Großmutter geerbte Grafschaft Kirchberg an Vogt Ulrich (IX.) von Matsch.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248</ref> Nach Johanns Tod (1862) herrschte er als (gefürsteter) Graf von Görz über jene Grafschaften und Herrschaften, die nach dem [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) unter der Herrschaft seiner Familie geblieben waren, darunter auch über die Grafschaft Lienz, die er nach dem [[Aufstand der Holzknechte]] (1462/63) zurückgewann.
1459 verkaufte Graf Leonhard, gemeinsam mit seinem Bruder Johann, die von seiner Großmutter geerbte Grafschaft Kirchberg an Vogt Ulrich (IX.) von Matsch.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248</ref> Nach Johanns Tod (1862) herrschte er als (gefürsteter) Graf von Görz über jene Grafschaften und Herrschaften, die nach dem [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) unter der Herrschaft seiner Familie geblieben waren, darunter auch über die Grafschaft Lienz, die er nach dem [[Aufstand der Holzknechte]] (1462/63) zurückgewann.
== Leben ==
Im "[[Cillier Erbstreit]]" unterstützte Leonhard seinen Bruder Johann, in den Folgejahren gehörte er gewöhnlich den "Allianzen" gegen Kaiser Friedrich III. an. Um 1469 scheint es dann zu einem Ausgleich gekommen zu sein, bei der "[[Andreas Baumkircher#Baumkircher Fehde|Baumkircher Fehde]]" soll er als kaiserlicher Feldhauptmann auf Seite von diesem gekämpft haben.<ref name ="heinig221">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 221</ref>
== Orte mit Bezug zu Graf Leonhard in der heutigen Republik Österreich ==
=== Wien ===
Graf Leonhard unterstützte [[Albrecht VI. (Österreich)|Herzog Albrecht VI. von Österreich]] 1462 bei seinem Krieg gegen Kaiser Friedrich III. Möglicherweise war er aktiv an der [[Erste Bruderzwist in Habsburg|Belagerung des Kaisers der Wiener Hofburg]] beteiligt, wie in der Sekundärliteratur oft angenommen wird.<ref name ="heinig221">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 221</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.993

Bearbeitungen

Navigationsmenü