Euphemia von Schlesien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herzogin Euphemia von Schlesien''' (* um 1280; † um 1347<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), auch '''Euphemia Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol''' war durch ihre Ehe eine Gräfin von Görz-Tirol.  
'''Herzogin Euphemia von Schlesien''' (* um 1280; † um 1347<ref name ="hörmann372">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>) oder '''Eufemia von Schlesien''', auch '''Euphemia Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol''', war durch ihre Ehe eine Gräfin von Görz-Tirol.  


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Zeile 5: Zeile 5:


Euphemia von Schlesien war mit den Grafen [[w:Otto III. (Kärnten)|Otto (III.) von Görz-Tirol]] (* um 1265; † 1310), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Herr der Mark Krain, verheiratet. Er war der älteste Sohn von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]].<ref name ="hörmann372"/> Aus dieser Ehe sind nur Töchter belegt, darunter:
Euphemia von Schlesien war mit den Grafen [[w:Otto III. (Kärnten)|Otto (III.) von Görz-Tirol]] (* um 1265; † 1310), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Herr der Mark Krain, verheiratet. Er war der älteste Sohn von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]].<ref name ="hörmann372"/> Aus dieser Ehe sind nur Töchter belegt, darunter:
* Herzogin Anna von Kärnten, Gräfin von Tirol
::∞ mit [[w:Rudolf II. (Pfalz)|Pfalzgraf Rudolf (II.) bei Rhein]]
* Herzogin Elisabeth von Kärnten, Gräfin von Tirol
* Herzogin Elisabeth von Kärnten, Gräfin von Tirol
::∞ mit [[w:Peter II. (Sizilien)|König Peter (II.) von Sizilien]]
::∞ mit [[w:Peter II. (Sizilien)|König Peter (II.) von Sizilien]]
* Herzogin Ursula von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1327), Nonne
* Herzogin Ursula von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1327), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 386</ref>
* Herzogin Euphemia von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1329/30), Nonne
* Herzogin Euphemia von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1329/30), Nonne im Klarissenkloster in Meran<ref name ="hörmann386"/>
* Herzogin Anna von Kärnten, Gräfin von Tirol († 1331, 2. Jahreshälfte)<ref name ="hörmann386"/>
::∞ mit [[w:Rudolf II. (Pfalz)|Pfalzgraf Rudolf (II.) bei Rhein]]


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Tod ihres Ehemannes dürfe Euphemia den Rest ihres weiteren Lebens im Herzogtum Kärnten und der Grafschaft Tirol verbracht haben. 1309 gründete sie in [[w:Merano|Meran]] gründete sie das [[w:Klarissenkloster Meran|Klarissenkloster]], das heute als das älteste Kloster dieser Stadt gilt.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 381</ref>
Nach dem Tod ihres Ehemannes dürfe Euphemia den Rest ihres weiteren Lebens im Herzogtum Kärnten und der Grafschaft Tirol verbracht haben. 1309 gründete sie in [[w:Merano|Meran]] gründete sie das [[w:Klarissenkloster Meran|Klarissenkloster]], das heute als das älteste Kloster dieser Stadt gilt.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 381</ref>


Im Unterschied zu ihrer Schwägerin [[Anna Přemyslovna|Anna]] förderte Euphemia von Schlesien das Franziskanerkloster in [[w:Bozen|Bozen]], aus dem ihr Beichtvater Heinrich stammte, und das sie in ihrem Testament großzügig bedachte.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 375</ref> Neben ihrem Beichtvater wurden in ihrem Testament auch weitere Geistliche großzügig bedacht, darunter ihr Kaplan Hilprand, Bruder Burkhard aus der [[w:Deutscher Orden|Deutschordens]]-Kommende in [[w:Lengmoos|Lengmoos]] und ihr Schreiber Berchtold, der Pfarrer von [[w:Ulten|Ulten]] sowie mehrere Schwestern ihres Meraner Klarissenklosters. Im Vergleich dazu sind die Legate an die weltlichen Mitglieder ihres Hofstaates sehr bescheiden.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376f.</ref>
Im Unterschied zu ihrer Schwägerin [[Anna Přemyslovna|Anna]] förderte Euphemia von Schlesien das Franziskanerkloster in [[w:Bozen|Bozen]], aus dem ihr Beichtvater Heinrich stammte, und das sie in ihrem Testament großzügig bedachte.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 375</ref> Neben ihrem Beichtvater wurden in ihrem Testament auch weitere Geistliche großzügig bedacht, darunter ihr Kaplan Hilprand, Bruder Burkhard aus der [[w:Deutscher Orden|Deutschordens]]-Kommende in [[w:Lengmoos|Lengmoos]] und ihr Schreiber Berchtold, der Pfarrer von [[w:Ulten|Ulten]] sowie mehrere Schwestern ihres Meraner Klarissenklosters. Im Vergleich dazu sind die Legate an die weltlichen Mitglieder ihres Hofstaates sehr bescheiden.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 376f.</ref> Für ihre vor ihr verstorbenen Töchter tätigte Herzogin Euphemia Seelgerätsstiftungen, für Ursula und Euphemia ihrem Klarissenkloster in Meran, für Anna dem Stift in [[Stams]].<ref name ="hörmann386"/>


== Forschungslage ==
== Forschungslage ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü