49.993
Bearbeitungen
K (→Herrschaften) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Schloss Bruck in Lienz 06.jpg|thumb|Schloss Bruck bei Lienz. Nachdem das Schloss, eine Hauptresidenz der Grafen von Görz, diesen als Folge des Cillier Erbstreites weggenommen worden war, konnte Leonhard es wenig später wieder zurückholen. Bis zu seinem Tod war es seine Hauptresidenz.]] | |||
'''Graf Leonhard von Görz-Tirol''' (* um 1444, in [[Lienz]]; † [[12. April]] [[1500]], in Lienz), auch '''Leonhard Pfalzgraf zu Kärnten, Graf zu Görz und Tirol''', herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Tirol bzw. Osttirol und versuchte vergeblich die durch den [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) verlorenen Gebiete im [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]] zurückzugewinnen. Mit ihm starb die "Albertinische Linie" der Grafen von Görz-Tirol aus. | '''Graf Leonhard von Görz-Tirol''' (* um 1444, in [[Lienz]]; † [[12. April]] [[1500]], in Lienz), auch '''Leonhard Pfalzgraf zu Kärnten, Graf zu Görz und Tirol''', herrschte über Teile der heutigen Bundesländer Tirol bzw. Osttirol und versuchte vergeblich die durch den [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) verlorenen Gebiete im [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]] zurückzugewinnen. Mit ihm starb die "Albertinische Linie" der Grafen von Görz-Tirol aus. | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== Herrschaften == | == Herrschaften == | ||
1459 verkaufte Graf Leonhard, gemeinsam mit seinem Bruder Johann, die von seiner Großmutter geerbte Grafschaft Kirchberg an Vogt Ulrich (IX.) von Matsch.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248</ref> Nach Johanns Tod (1862) herrschte er als (gefürsteter) Graf von Görz über jene Grafschaften und Herrschaften, die nach dem [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) unter der Herrschaft seiner Familie geblieben waren, darunter auch über die Grafschaft Lienz, die er nach dem [[Aufstand der Holzknechte]] (1462/63) zurückgewann. | 1459 verkaufte Graf Leonhard, gemeinsam mit seinem Bruder Johann, die von seiner Großmutter geerbte Grafschaft Kirchberg an Vogt Ulrich (IX.) von Matsch.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 248</ref> Nach Johanns Tod (1862) herrschte er als (gefürsteter) Graf von Görz über jene Grafschaften und Herrschaften, die nach dem [[w:Frieden von Pusarnitz|"Friedensvertrag von Pusarnitz"]] (25. Jänner 1460) unter der Herrschaft seiner Familie geblieben waren, darunter auch über die Grafschaft Lienz, die er nach dem [[Aufstand der Holzknechte]] (1462/63) zurückgewann. | ||
Bearbeitungen