Paul Keck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.615 Bytes hinzugefügt ,  1. Dezember 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref> ; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref>; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''' oder '''Paul Keckh''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref> Verheiratet war er mit Barbara († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer.<ref name ="WebsiteWien"/> Seine Tochter Barbara war mit [[w:Marx Treitzsaurwein|Marx Treytz-Sauerwein]] verheiratet, mit dem sie gemeinsam im [[Wiener Neustadt|Wiener Neustädter]] [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] beigesetzt wurde.<ref name ="Czeike"/>
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref>  
 
Paul Keck war mit Barbara Gsmechl († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer (oder Vorchtenauer)<ref name ="keck">vgl. [http://www.gerhard-salomon.at/d0404fam.html Die Mitglieder der Familie des Bürgermeisters Keck], Gerhard Salomon.AT, abgerufen am 1. Dezember 2018</ref> verheiratet.<ref name ="WebsiteWien"/> Aus dieser Ehe hatte er vier Kinder<ref name ="keck"/>:
* Maria Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um / nach 1524)
:::∞ mit Thomas Gerler
:::::* Leopold Gerler
:::::* Christof Gerler
:::::* Martha Keck(h)
:::::* Anna Keck(h)
* Mert (auch Martin) Keck(h) (* um 1475, in Wien; † um 1524/1533): 1512-1516 und 1519-1521 Ratsherr von Wien, 1519/20 Verweser des Grundbuchs und 1520 Steuerherr<ref>vgl. {{Czeike|3|487||Keck Mert}}</ref>
:::∞ mit Magdalena
:::::* Ulrich Keck(h)
* Barbara Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um / nach 1540)
:::∞ in 1. Ehe mit Lukas Schnitzer<ref name ="Treitz">vgl. {{WiWi|Marx_Treytz-Sauerwein||Marx Treytz-Sauerwein}}</ref>
:::::* Marie Schnitzer
:::∞ in 2. Ehe mit mit Hans Hertl<ref name ="Treitz"/>
:::∞ in 3. Ehe mit [[w:Marx Treitzsaurwein|Marx Treytz-Sauerwein]]<ref name ="Treitz"/>, mit dem sie gemeinsam im [[Wiener Neustadt|Wiener Neustädter]] [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] beigesetzt wurde.<ref name ="Czeike"/>
:::::* Maria Treytz-Sauerwein
::::::::∞ Wolfhart Strein zu Schwarzenau
* Dionisius (auch Dionys) Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um 1551/60): seit 1514 urkundlich in Wien belegte, 1517/18, 1525/26, 1529, 1532/33, 1538-1540, 1542 und 1543-1551 Ratsherr, außerdem 1519 "Raitherr", 1523/24, 1527 und 1534-1536 Meister des Bürgerspitals, 1539/40 Steuerherr, 1539, 1541-1543 Verweser des Grundbuchs und 1541-1543 Stadtanwalt.<ref>vgl. {{Czeike|3|487||Keck Dionys}}</ref>
 
<ref name ="keck"/>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 13: Zeile 34:
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}
* {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}
* [http://www.gerhard-salomon.at/d0404fam.html Die Mitglieder der Familie des Bürgermeisters Keck], Gerhard Salomon.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü