49.755
Bearbeitungen
(neu angelegt) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Bezeichnung "Hausgenossen" wird mit der Zugehörigkeit des Gremiums zur Residenz ("Haus") des Landesfürsten erklärt. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass die Gründung des Gremiums der "Hausgenossen" gemeinsam mit der Gründung der Wiener Münzstätte zu Ende des Jahres 1193 erfolgte, als das Lösegeld für den englischen König [[w:Richard I. (England)|Richard (I.) Löwenherz]] (50.000 Mark Silber) in der Stadt Wien eintraf. Da es in Barren geliefert wurde, deren Münzprägung nur von einer größeren Gruppe bewältigt werden konnte, soll [[w:Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich ("'Leopold der Tugendreiche''")]] das Gremium der "Hausgenossen" gegründet haben. Ein Bezug auf diese Gründung findet sich im Privileg von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] aus dem Jahr 1277. Als eine Folge des [[Wiener Neustädter Blutgericht|Wiener Neustädter Blutgerichtes]] löste [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich]], der spätere Kaiser Ferdinand I., am 7. Juni 1522 das Gremium der Hausgenossen auf.<ref name "wienwiki"/> | Die Bezeichnung "Hausgenossen" wird mit der Zugehörigkeit des Gremiums zur Residenz ("Haus") des Landesfürsten erklärt. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass die Gründung des Gremiums der "Hausgenossen" gemeinsam mit der Gründung der Wiener Münzstätte zu Ende des Jahres 1193 erfolgte, als das Lösegeld für den englischen König [[w:Richard I. (England)|Richard (I.) Löwenherz]] (50.000 Mark Silber) in der Stadt Wien eintraf. Da es in Barren geliefert wurde, deren Münzprägung nur von einer größeren Gruppe bewältigt werden konnte, soll [[w:Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich ("'Leopold der Tugendreiche''")]] das Gremium der "Hausgenossen" gegründet haben. Ein Bezug auf diese Gründung findet sich im Privileg von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] aus dem Jahr 1277. Als eine Folge des [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgerichtes]] löste [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich]], der spätere Kaiser Ferdinand I., am 7. Juni 1522 das Gremium der Hausgenossen auf.<ref name "wienwiki"/> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen