Jakob Plochl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Leben: +
de>SteEis (→Weblinks: +1) |
de>SteEis (→Leben: +) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Jakob Plochl war der Sohn von Jakob Plochl und Maria Plochl (geb. Lubsch). Er stammte aus [[Gorlizendorf]]/Gorlinice in der damaligen [[Untersteiermark]] (heutiges [[Slowenien]], zog nach Aussee (heute [[Bad Aussee]]), wurde dort 1803 [[Bürger]] und 1808 [[kaiserlich-königlich]]er [[Postmeister]]. Am 31. Mai 1802 heiratete er in [[Bad Aussee|Aussee]] im Alter von 28 Jahren die 20-jährige [[Maria Anna Plochl|Maria Anna Pilz]], die Tochter des [[Müller (Berufsbezeichnung)|Müllermeisters]] Johann Pilz und Ehrentrud Pilz (geb. Fürst).<ref> {{Internetquelle|autor=Pfarre [[Bad Aussee]] ([[Matrikel]], [[Kirchenbuch]])|url=http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/bad-aussee/13937/?pg=168|titel=Trauungsbuch 4|titelerg=1760-1804|werk=data.matricula-online.eu|hrsg=[[Diözesanarchiv St. Pölten]]|datum=1802-05-31|seiten=2|zugriff=2018-11-19|format=HTML|sprache=de|kommentar=letzter Eintrag}} </ref> Seine Frau starb 1821. | Jakob Plochl war der Sohn von Jakob Plochl und Maria Plochl (geb. Lubsch). Er stammte aus [[Gorlizendorf]]/Gorlinice in der damaligen [[Untersteiermark]] (heutiges [[Slowenien]], zog nach Aussee (heute [[Bad Aussee]]), wurde dort 1803 [[Bürger]] und 1808 [[kaiserlich-königlich]]er [[Postmeister]]. Am 31. Mai 1802 heiratete er in [[Bad Aussee|Aussee]] im Alter von 28 Jahren die 20-jährige [[Maria Anna Plochl|Maria Anna Pilz]], die Tochter des [[Müller (Berufsbezeichnung)|Müllermeisters]] Johann Pilz und Ehrentrud Pilz (geb. Fürst).<ref> {{Internetquelle|autor=Pfarre [[Bad Aussee]] ([[Matrikel]], [[Kirchenbuch]])|url=http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/bad-aussee/13937/?pg=168|titel=Trauungsbuch 4|titelerg=1760-1804|werk=data.matricula-online.eu|hrsg=[[Diözesanarchiv St. Pölten]]|datum=1802-05-31|seiten=2|zugriff=2018-11-19|format=HTML|sprache=de|kommentar=letzter Eintrag}} </ref> Seine Frau starb 1821. | ||
Jakob und Maria Anna Plochl hatten 13 Kinder. Von den 13 Kindern starben vier in früher Kindheit, eines davon (Alois) ertrank mit vier Jahren in der [[Traun (Donau)|Traun]]. Die älteste Tochter – [[Anna Plochl]] – wurde durch die [[morganatische Ehe]] 1829 mit Erzherzog [[Johann von Österreich]] bekannt. Sie wurde später zur [[Meran (Adelsgeschlecht)|Gräfin von Meran]] erhoben. [[Amalia Werle|Amalia]] heiratete den [[Kreisarzt]] [[Anton Werle]] (1809–1893). | Jakob und Maria Anna Plochl hatten 13 Kinder. Von den 13 Kindern starben vier in früher Kindheit, eines davon (Alois) ertrank mit vier Jahren in der [[Traun (Donau)|Traun]]. Die älteste Tochter – [[Anna Plochl]] – wurde durch die [[morganatische Ehe]] 1829 mit Erzherzog [[Johann von Österreich]] bekannt. Sie wurde später zur [[Meran (Adelsgeschlecht)|Gräfin von Meran]] erhoben. [[Amalia Werle|Amalia]] heiratete den [[Kreisarzt]] [[Anton Werle]] (1809–1893) und [[Aloisia von Rebenburg|Aloisia]] heiratete [[Anton von Rebenburg]], den Sohn des Industriellen [[Hans von Rebenburg]]. | ||
Das nach dem Tod seiner Frau 1821 aufgenommene [[Nachlassverzeichnis]] ist erhalten: es verzeichnet im Haus Aussee Nr. 26 Folgendes: im ebenerdigen Postzimmer standen Kassatruhen, ein [[Schreibtisch]], eine [[Schalenwaage]] samt [[Gewichtsstück|Gewichten]], eine [[Waage#Wägen durch Massenvergleich|Schnellwaage]], vier [[Flinte]]n, eine [[Scheibenbüchse]] und ein [[Stuzen]], sieben [[Sessel]] und ein „[[Sofa|Sopha]]", ein Bild des Kaisers ([[Franz II. (HRR)|Franz I. von Österreich]]) sowie zwei „[[Regenschirm|Parapluie]]“. | Das nach dem Tod seiner Frau 1821 aufgenommene [[Nachlassverzeichnis]] ist erhalten: es verzeichnet im Haus Aussee Nr. 26 Folgendes: im ebenerdigen Postzimmer standen Kassatruhen, ein [[Schreibtisch]], eine [[Schalenwaage]] samt [[Gewichtsstück|Gewichten]], eine [[Waage#Wägen durch Massenvergleich|Schnellwaage]], vier [[Flinte]]n, eine [[Scheibenbüchse]] und ein [[Stuzen]], sieben [[Sessel]] und ein „[[Sofa|Sopha]]", ein Bild des Kaisers ([[Franz II. (HRR)|Franz I. von Österreich]]) sowie zwei „[[Regenschirm|Parapluie]]“. |