Jakob Plochl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Personendaten
de>SteEis (→Einzelnachweise: Normdaten) |
de>SteEis (Personendaten) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die [[Wäsche]] (z.B. drei [[Goldhaube (Kleidung)|Goldhauben]]) wurde in drei [[Kleiderkasten|Kleiderkästen]] im Vorhaus des ersten Stocks aufbewahrt. Im [[Stall#Pferde|Pferdestall]] befanden sich fünf Pferde für den [[Postverkehr]] sowie in der [[Wagenschupfe]] diverse [[Furhwagen]]. Im [[Gewölbe]] lagerten die [[Eisengeschmeidlerwaren]], ca. sechs [[Messer]] und [[Essbesteck#Gabel|Gabeln]], [[Zuckerdose]]n, [[Messingleuchter]], [[Papierschere]]n, [[Schreibfeder#Zieh- oder Reißfeder|Reißfeder]], [[Schusteraalen]] und [[Nagel|Nägeln]] verschiedener Größen. Schulden in der Höhe von 1519 [[Florentiner (Währung)|Florentiner]] bei diversen Händlern in [[Graz]], [[Marburg]], [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] (heute Klagenfurt am Wörthersee) und [[Salzburg]] waren noch nicht beglichen worden. | Die [[Wäsche]] (z.B. drei [[Goldhaube (Kleidung)|Goldhauben]]) wurde in drei [[Kleiderkasten|Kleiderkästen]] im Vorhaus des ersten Stocks aufbewahrt. Im [[Stall#Pferde|Pferdestall]] befanden sich fünf Pferde für den [[Postverkehr]] sowie in der [[Wagenschupfe]] diverse [[Furhwagen]]. Im [[Gewölbe]] lagerten die [[Eisengeschmeidlerwaren]], ca. sechs [[Messer]] und [[Essbesteck#Gabel|Gabeln]], [[Zuckerdose]]n, [[Messingleuchter]], [[Papierschere]]n, [[Schreibfeder#Zieh- oder Reißfeder|Reißfeder]], [[Schusteraalen]] und [[Nagel|Nägeln]] verschiedener Größen. Schulden in der Höhe von 1519 [[Florentiner (Währung)|Florentiner]] bei diversen Händlern in [[Graz]], [[Marburg]], [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] (heute Klagenfurt am Wörthersee) und [[Salzburg]] waren noch nicht beglichen worden. | ||
Nach dem Tod seiner ersten Frau verheiratete sich Jakob Plochl mit Aloisia Strenberger, die aus einer alten Ausseer Familie stammte. Diese Ehe blieb kinderlos und Jakob Plochl starb kurz darauf. Sein Nachlassvermögen betrug 16.702 [[Florentiner (Währung)|Florentiner]] und 26 [[Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] sowie 7154 Florentiner und 56&nbps;Kreuzer Schulden. | Nach dem Tod seiner ersten Frau verheiratete sich Jakob Plochl mit Aloisia Strenberger, die aus einer alten Ausseer Familie stammte. Diese Ehe blieb kinderlos und Jakob Plochl starb kurz darauf im Alter von 53 Jahren. Sein Nachlassvermögen betrug 16.702 [[Florentiner (Währung)|Florentiner]] und 26 [[Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] sowie 7154 Florentiner und 56&nbps;Kreuzer Schulden. | ||
Nach Plochls Tod führte seine Witwe Aloisia den Betrieb und die Postmeisterei noch einige Jahre weiter, nach ihrem Ableben (1831) übernahm beides der älteste Sohn [[Joseph Plochl]]. | Nach Plochls Tod führte seine Witwe Aloisia den Betrieb und die Postmeisterei noch einige Jahre weiter, nach ihrem Ableben (1831) übernahm beides der älteste Sohn [[Joseph Plochl]]. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1828]] | [[Kategorie:Gestorben 1828]] | ||
[[Kategorie:Johann von Österreich]]--> | [[Kategorie:Johann von Österreich]]--> | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Jakob Plochl | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Postmeister, Vater von Anna Plochl (Anna von Meran) | |||
|GEBURTSDATUM=27. Mai 1774 | |||
|GEBURTSORT= | |||
|STERBEDATUM=25. April 1828 | |||
|STERBEORT= | |||
}} |