Friedrich IV. (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 66: Zeile 66:
=== Innsbruck ===
=== Innsbruck ===
* Unter Friedrich wurde hier der "Neuhof" (auch "Neue Hof" oder "Neuenhof") errichtet, der heute der bekannteste Teil der [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] ist.  
* Unter Friedrich wurde hier der "Neuhof" (auch "Neue Hof" oder "Neuenhof") errichtet, der heute der bekannteste Teil der [[w:Hofburg (Innsbruck)|Innsbrucker Hofburg]] ist.  
* Eine Statue des Tiroler Landesfürsten (gegossen zu Beginn des 16. Jahrhundert) befindet sich als Teil des [[w:Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[w:Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].
* Eine Statue des Tiroler Landesfürsten (gegossen zu Beginn des 16. Jahrhundert) befindet sich als Teil des [[Grabmal Kaiser Maximilians I.|Maximilian-Kenotaphs]] in der [[Hofkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Hofkirche]].
* Nach Friedrich wurde später die Herzog-Friedrich-Straße, die Hauptstraße der Innsbrucker Altstadt, benannt.
* Nach Friedrich wurde später die Herzog-Friedrich-Straße, die Hauptstraße der Innsbrucker Altstadt, benannt.
* In der [[w:Stift Wilten|Basilika zu Wilten]] befindet sich das sogenannte Votivbild mit dem Herzog.<ref>vgl. [[w:Gert Ammann|Gert Ammann]]: ''Heiltum und Wallfahrt''. Katalog der Tiroler Landesausstellung im Prämonstratenserstift Wilten und in der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht vom 11. Juni bis 9. Oktober 1988. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 1988, S. 168 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/38/html/2894.htm digital]</ref> Es gilt als das erste für Tirol belegte Tafelbild dieser Art<ref>vgl. Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 288</ref>, dürfte aber erst um / nach 1439 im Zusammenhang mit dem Tod des Herzogs entstanden sein<ref>vgl. Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 289ff.</ref>.<ref group="A>Bisher wurde für die Entstehungszeit des Bildes der Zeitraum zwischen 1418 und 1427 angenommen, und es wurde davon ausgegangen, dass es sich bei dem Bild um eine Stiftung des Herzogs als Dank für seine "Aussöhnung" mit König Sigismund und dem Konzil von Konstanz handelt, was allerdings von Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 288-292, überzeugend widerlegt wird.</ref>
* In der [[w:Stift Wilten|Basilika zu Wilten]] befindet sich das sogenannte Votivbild mit dem Herzog.<ref>vgl. [[w:Gert Ammann|Gert Ammann]]: ''Heiltum und Wallfahrt''. Katalog der Tiroler Landesausstellung im Prämonstratenserstift Wilten und in der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht vom 11. Juni bis 9. Oktober 1988. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 1988, S. 168 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/38/html/2894.htm digital]</ref> Es gilt als das erste für Tirol belegte Tafelbild dieser Art<ref>vgl. Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 288</ref>, dürfte aber erst um / nach 1439 im Zusammenhang mit dem Tod des Herzogs entstanden sein<ref>vgl. Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 289ff.</ref>.<ref group="A>Bisher wurde für die Entstehungszeit des Bildes der Zeitraum zwischen 1418 und 1427 angenommen, und es wurde davon ausgegangen, dass es sich bei dem Bild um eine Stiftung des Herzogs als Dank für seine "Aussöhnung" mit König Sigismund und dem Konzil von Konstanz handelt, was allerdings von Lukas Madersbacher:''"ex uno cyatho biberant"''. Eine spätmittelalterliche Männerfreundschaft und ihre künstlerischen Zeugnisse. In: Gustav Pfeifer (Hrsg.): ''Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406-1439)'', 2018, S. 288-292, überzeugend widerlegt wird.</ref>
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü