49.762
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''König, später Kaiser Sigismund''', auch '''Siegmund''' oder '''Sigmund''' (* [[15. Februar]] [[1368]]<ref>Nach {{Czeike|5|223||Sigismund}} wurde er am 14. Februar 1368 geboren.</ref>, in [[w:Nürnberg|Nürnberg]]; † [[9. Dezember]] [[1437]], in [[w:Znojmo|Znaim]], damals [[w:Mähren|Markgrafschaft Mähren]])<ref name ="theuer547">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 547</ref>, aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]], beeinflusste als König von Ungarn und Böhmen sowie als Herrscher des [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reiches]] die Geschichte einiger Teile im heutigen EU-Land Österreich. In seine Regierungszeit als römisch-deutscher König und Kaiser fielen das "[[w:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]]" (1414–1418), dem die Überwindung des "[[w:Abendländisches Schisma|Großen Abendländischen Schismas]]" zugeschrieben wird, und die [[ | '''König, später Kaiser Sigismund''', auch '''Siegmund''' oder '''Sigmund''' (* [[15. Februar]] [[1368]]<ref>Nach {{Czeike|5|223||Sigismund}} wurde er am 14. Februar 1368 geboren.</ref>, in [[w:Nürnberg|Nürnberg]]; † [[9. Dezember]] [[1437]], in [[w:Znojmo|Znaim]], damals [[w:Mähren|Markgrafschaft Mähren]])<ref name ="theuer547">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 547</ref>, aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]], beeinflusste als König von Ungarn und Böhmen sowie als Herrscher des [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reiches]] die Geschichte einiger Teile im heutigen EU-Land Österreich. In seine Regierungszeit als römisch-deutscher König und Kaiser fielen das "[[w:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]]" (1414–1418), dem die Überwindung des "[[w:Abendländisches Schisma|Großen Abendländischen Schismas]]" zugeschrieben wird, und die [[Hussitenkriege]] (1419–1436). | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Bearbeitungen